Heute möchte ich Euch ein Buch vorstellen, das leider schon etwas länger hier bei mir liegt. Es ist vom Dr. Oetker Verlag, dem ich hiermit für die Bereitstellung des Buches danken möchte.
Das Buch "Kuchen dekorieren" beinhaltet nicht nur ein Buch mit Rezepten, sondern auch fünf schöne Schablonen mit denen man den fertig gebackenen Kuchen dekorieren kann.
Natürlich hat es seinen Grund, wieso dieses Buch bisher etwas länger hier liegt.
Ich als alte Motivtortentante, wollte mit den Schablonen etwas Außergewöhnliches machen.
Bei zwei verschiedenen Torten schon hatte ich Lebensmittelfarbe verdünnt um z.B. die schöne Blumenranken auf die Motivtorte zu projezieren. Leider habe ich mich immer relativ ungeschickt damit angestellt oder die Schablonen sind einfach nicht dafür gemacht. Der Dr. Oetker Verlag schreibt hier ja auch nichts von Motivtortenverzierung.
Das Motiv wurde immer sehr unsauber und einfach nicht schön um es zu zeigen oder zu verschenken. Deshalb musste ich mir immer eine andere Lösung für die Torten einfallen lassen.... Aber jetzt blende ich die Motivtortentante aus und zeige Euch dieses Buch:
Was schreibt der Dr. Oetker Verlag zu diesem Buch:
Ein selbst gebackener Kuchen ist immer ein tolles Geschenk! Und wenn er auch noch passend dekoriert ist, wird er zum ganz besonderen Hingucker. Dr.Oetker zeigt, wie man ohne viel Aufwand zum talentierten Hobby-Konditor wird, denn mit den 5 Dekoschablonen verzieren Sie Torten, Kleingebäck, Kuchen aus der Form oder sogar vom Blech schnell und einfach. So wird aus einer köstlichen Torte ein kleines Meisterwerk, bei dem Verwandte oder Freunde schon vor dem ersten Bissen ins Schwärmen geraten.
Fakten:
Set aus 48 seitigem Backbbuch und fünf Dekoschablonen
Maße: 24x24 cm
ISBN 978-3-7670-0926-4
Preis: 9,99 Euro
Was sage ich zu diesem Buch?
Zutaten
Für den Knetteig:
(Ich habe ihn auf einen Schokoteig abgewandelt, da ich eine reine Schokotarte haben wollte. Wer das nicht möchte, nimmt das Originalrezept von Dr. Oetker und lässt den Kakao weg und ersetzt ihn durch Mehl.):
170g Weizenmehl
30g Kakao
80g Zucker
1 Prise Salz
1 Eigelb
150g Butter (zimmerwarm)
Für den Belag:
400g Schlagsahne
300g Zartbitter Kuvertüre
1 Prise gemahlener Zimt
1 Pkg. Dr. Oetker Bourbon Vanille Zucker
50g Zucker
50g Butter
1 Ei
1 Eiweiß
Zum Dekorieren:
Puderzucker und rosa Perlchen
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben und Zucker, Salz, Eigelb und Butter zufügen. Die Zutaten mit dem Knethaken des Rührgeräts erst auf niedrigster und dann auf höchster Stufe gut durcharbeiten. Anschließend auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Teig verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen und eine Tarteform (28 cm Durchmesser) mit Butter gut einfetten.
Den Teig ausrollen und die Tarteform damit auskleiden. Mit einer Gabel einstechen und im vorgeheizten Backofen 10 Minuten vorbacken. Dann die Form auf einen Kuchenrost stellen und auskühlen lassen.
Die Sahne in einem Topf erhitzen. Die Kuvertüre kleingehackt reingeben, mit einem Schneebesen unterrühren und unter Rühren schmelzen. Den Topf von der Kochstelle nehmen und Zimt, Vanillezucker, Zucker und Butter und die Schokoladencreme rühren.
Ei und Eiweiß hinzugeben und ebensfalls mit dem Schneebesen unterrühren. Die Schokoladencreme auf den vorgebackenen Boden geben und die Form in den heißen Backofen schieben. Bei gleicher Temperatur etwas 40 Minuten backen.
Die Form aus dem Backofen holen und auf einen Kuchenrost stellen. Die Schokoladentarte 30-45 Minuten abkühlen lassen. Dann auf einen Kuchenretter stürzen und sofort wieder auf eine Tortenplatte stürzen.
Dort könnt ihr dann die Schablone auflegen und die Tarte verzieren. So sah das bei mir aus:
Das funktioniert auch wirklich sehr gut. Die Schablone ist nicht verrutscht und die Ergebnisse wurden sehr sauber. Hier seht ihr die fertige Deko von Nahem:
Das Rezept hat wirklich sehr gut geklappt. Es war kein Problem die Tarte herzustellen. Geschmacklich war sie mir persönlich einfach zu mächtig. Alle Anderen waren jedoch vom Geschmack begeistert. Sie fanden die Tarte sehr saftig und schokoladig.
Die anderen Schablonen finde ich auch sehr entzückend. Beim nächsten Geburtstag kommt bestimmt die Happy Birthday Schablone in Einsatz und die Renntiere irgendwann in der Weihnachtszeit.
Alles in allem finde ich das Buch nett aufgemacht und mit den Dekorationsmöglichkeiten der Schablonen fällt man überall auf, wenn man einen Kuchen mitbringen soll / darf.
LG Sandra, die Tortenträumerin
Das Buch "Kuchen dekorieren" beinhaltet nicht nur ein Buch mit Rezepten, sondern auch fünf schöne Schablonen mit denen man den fertig gebackenen Kuchen dekorieren kann.
Natürlich hat es seinen Grund, wieso dieses Buch bisher etwas länger hier liegt.
Ich als alte Motivtortentante, wollte mit den Schablonen etwas Außergewöhnliches machen.
Bei zwei verschiedenen Torten schon hatte ich Lebensmittelfarbe verdünnt um z.B. die schöne Blumenranken auf die Motivtorte zu projezieren. Leider habe ich mich immer relativ ungeschickt damit angestellt oder die Schablonen sind einfach nicht dafür gemacht. Der Dr. Oetker Verlag schreibt hier ja auch nichts von Motivtortenverzierung.
Das Motiv wurde immer sehr unsauber und einfach nicht schön um es zu zeigen oder zu verschenken. Deshalb musste ich mir immer eine andere Lösung für die Torten einfallen lassen.... Aber jetzt blende ich die Motivtortentante aus und zeige Euch dieses Buch:
Was schreibt der Dr. Oetker Verlag zu diesem Buch:
Ein selbst gebackener Kuchen ist immer ein tolles Geschenk! Und wenn er auch noch passend dekoriert ist, wird er zum ganz besonderen Hingucker. Dr.Oetker zeigt, wie man ohne viel Aufwand zum talentierten Hobby-Konditor wird, denn mit den 5 Dekoschablonen verzieren Sie Torten, Kleingebäck, Kuchen aus der Form oder sogar vom Blech schnell und einfach. So wird aus einer köstlichen Torte ein kleines Meisterwerk, bei dem Verwandte oder Freunde schon vor dem ersten Bissen ins Schwärmen geraten.
Fakten:
Set aus 48 seitigem Backbbuch und fünf Dekoschablonen
Maße: 24x24 cm
ISBN 978-3-7670-0926-4
Preis: 9,99 Euro
Was sage ich zu diesem Buch?
- Das Buch ist schön handlich und mit Flexcover. Das mag ich wirklich gerne.
- Zu jedem Rezept gibt es das passende Bild. Für mich immer ein absolutes Muss!
- Es gibt viele verschiedene Arten von Rezepten im Buch. Von Blechkuchen über Muffins zu Marzipantorten, Käsekuchen, Tarte, Wähe und Torten. Alles ist vertreten. Diese Vielseitigkeit finde ich gut!
- Natürlich habe ich auch die Rezepttauglichkeit für Euch getestet und diese Schokoladentarte nachgebacken:
Zutaten
Für den Knetteig:
(Ich habe ihn auf einen Schokoteig abgewandelt, da ich eine reine Schokotarte haben wollte. Wer das nicht möchte, nimmt das Originalrezept von Dr. Oetker und lässt den Kakao weg und ersetzt ihn durch Mehl.):
170g Weizenmehl
30g Kakao
80g Zucker
1 Prise Salz
1 Eigelb
150g Butter (zimmerwarm)
Für den Belag:
400g Schlagsahne
300g Zartbitter Kuvertüre
1 Prise gemahlener Zimt
1 Pkg. Dr. Oetker Bourbon Vanille Zucker
50g Zucker
50g Butter
1 Ei
1 Eiweiß
Zum Dekorieren:
Puderzucker und rosa Perlchen
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben und Zucker, Salz, Eigelb und Butter zufügen. Die Zutaten mit dem Knethaken des Rührgeräts erst auf niedrigster und dann auf höchster Stufe gut durcharbeiten. Anschließend auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Teig verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen und eine Tarteform (28 cm Durchmesser) mit Butter gut einfetten.
Den Teig ausrollen und die Tarteform damit auskleiden. Mit einer Gabel einstechen und im vorgeheizten Backofen 10 Minuten vorbacken. Dann die Form auf einen Kuchenrost stellen und auskühlen lassen.
Die Sahne in einem Topf erhitzen. Die Kuvertüre kleingehackt reingeben, mit einem Schneebesen unterrühren und unter Rühren schmelzen. Den Topf von der Kochstelle nehmen und Zimt, Vanillezucker, Zucker und Butter und die Schokoladencreme rühren.
Ei und Eiweiß hinzugeben und ebensfalls mit dem Schneebesen unterrühren. Die Schokoladencreme auf den vorgebackenen Boden geben und die Form in den heißen Backofen schieben. Bei gleicher Temperatur etwas 40 Minuten backen.
Die Form aus dem Backofen holen und auf einen Kuchenrost stellen. Die Schokoladentarte 30-45 Minuten abkühlen lassen. Dann auf einen Kuchenretter stürzen und sofort wieder auf eine Tortenplatte stürzen.
Dort könnt ihr dann die Schablone auflegen und die Tarte verzieren. So sah das bei mir aus:
Das funktioniert auch wirklich sehr gut. Die Schablone ist nicht verrutscht und die Ergebnisse wurden sehr sauber. Hier seht ihr die fertige Deko von Nahem:
Das Rezept hat wirklich sehr gut geklappt. Es war kein Problem die Tarte herzustellen. Geschmacklich war sie mir persönlich einfach zu mächtig. Alle Anderen waren jedoch vom Geschmack begeistert. Sie fanden die Tarte sehr saftig und schokoladig.
Die anderen Schablonen finde ich auch sehr entzückend. Beim nächsten Geburtstag kommt bestimmt die Happy Birthday Schablone in Einsatz und die Renntiere irgendwann in der Weihnachtszeit.
Alles in allem finde ich das Buch nett aufgemacht und mit den Dekorationsmöglichkeiten der Schablonen fällt man überall auf, wenn man einen Kuchen mitbringen soll / darf.
LG Sandra, die Tortenträumerin