Quantcast
Channel: Sandra´s Tortenträumereien
Viewing all 334 articles
Browse latest View live

Einmal zum Dortmunder Kiez und zurück

$
0
0
Heute möchte ich Euch von einem sehr tollen Tag berichten. Dem Tag, als ich mich mit Froilein Pink von Zauberhaftes Küchenvergnügen im Kieztörtchen in Dortmund getroffen habe. Ich war ganz schön aufgeregt, als ich mich morgens in den Zug setzte und losfuhr. Aber das legte sich schnell wieder, als wir uns gegenüberstanden und in Dortmund loszogen.

Wir haben uns einen richtig tollen Mädelstag gemacht. Froilein Pink hat uns das Kieztörtchen ausgesucht, ein wunderbares Café Dortmunds.
Dort haben wir es uns mit einem Kaffee und wirklich leckeren Kuchenstücken, natürlich von den Inhabern René und Violetta selbst gebacken (!), gemütlich gemacht.
Mein Zimt-Macciato war einfach göttlich. Und was ich wirklich toll finde, es gibt ihn auch laktosefrei! ;-)


Hier könnt ihr unsere kleine Kuchenauswahl sehen, durch die wir uns durchprobiert haben. Es ist wirklich von allem etwas dabei, von Zitronenkuchen über Käsekuchen mit Schokoguß und Schoko-Johannisbeer-Cheesecake. Lecker!

Natürlich hätten wir noch viel mehr probieren können, wie diese leckeren Espresso-Brownies, die der Inhaber René gerade frisch gebacken hatte.


Violetta und René bieten ihren Gästen auch Kuchen, ganz ohne Mehl gebacken an, wie z.B. dieser Haßelnussgugl.


Diese Zimtschnecken hatten es mir ganz besonders angetan. Schaun sie nicht einfach lecker aus?

Ich finde das Kieztörtchen liegt mit seiner Aufmachung, dem Angebot - vor allem auch für Allergiker - und seinem freundlichen, lockeren Service voll im Trend.

Wenn ihr mehr vom Kieztörtchen haben wollt, dann findet ihr es in Facebook oder Dienstags bis Freitags von 09 - 19 Uhr und Samstags bis Sonntags von 10 - 18 Uhr in der Essenerstr. 12 in 44139 Dortmund.

Ich sage Dir, liebe Froilein Pink, herzlichen Dank für diesen wunderschönen, perfekten Tag! Es ist schön jemanden mit so vielen gleichen Interessen und derselben Wellenlänge gefunden zu haben. :-*

Den Bericht habe ich freiwillig geschrieben und stellt meine persönliche Meinung dar.

LG Sandra, die Tortenträumerin

Eulenalarm 2! Eine Anleitung für Euch

$
0
0
Meine Eulentorte (klick hier) ist total gut bei Euch angekommen. Sogar Torten dekorieren hat sie mit einem wahnsinnigen Erfolg auf ihrer Facebook Seite geteilt.
Jede Menge Anfragen kamen  bei mir an, wie ich die Eulen gemacht habe. Deshalb habe ich mich hingesetzt und euch eine Bilderanleitung geschrieben.
Die Eulen habe ich nach meinem großen Vorbild von Sugar High Inc. gemacht. Sie macht echt ganz tolle Sachen und ich kann mich daran gar nicht satt sehen!
Nicht wundern, dass ich zwei verschiedene Eulen auf den Bildern habe. Wegen Trocknungszeit hatte ich schon eine Eule vorbereitet.

1.Fondant und Farben
Meist benutze ich die Hausmarke von Tolle Torten oder den Massa Ticino Tropic. Zum Einfärben benutze ich die Farben von Wilton, Sugarflair oder Americolor.
Ich wollte schöne Pastellfarben für die Eulen haben. Deshalb habe ich die dunklen Farben, wie z.B. das Purple vom Tolle Torten Fondant, mit so viel weißem Fondant gemischt, bis ein schönes, helles Lila rauskam.

2. Körper der Eulen
Je nachdem wie groß die Eule werden soll, nehmt ihr euch eine bestimmte Menge Fondant. Ich hatte ca. 80g genommen. Wer größere Eulen haben möchte, nimmt einfach mehr Fondant.


Befeuchtet Eure Handy etwas mit Palmin soft und rollt den Fondant zu einer Kugel zwischen euren Händen. So lange, bis keine Einkerbungen mehr zu sehen sind und die Kugel völlig glatt ist. Nun formt ihr die Kugel zu einem Kegel.
Dann die Öhrchen herausarbeiten. Und zum Schluss den Körper nochmals nachformen.

3. Das Eulengesicht
Ihr benötigt:
Eine winzige Menge hellorangenen oder hautfarbenen Fondant und 4g Fondant einer Farbe eurer Wahl für die Augen.

Im Eulenkörper mit dem Balltool zwei Vertiefungen einarbeiten und darauf die plattgedrückten Kugeln befestigten. Den Fondant für die Augen halbieren und jeweils zu einer Kugel formen. Dann platt drücken. Wenn der Fondant noch feucht genug ist, werden die Augen von alleine halten, ansonsten mit Zuckerkleber (1/2 TL CMC mit 100ml abgekochtem Wasser vermischt und abgekühlt) ankleben.
Den orangenen/ hautfarbenen Fondant zu einem Dreieck formen, indem ihr die Kugel zwischen Daumen und Zeigefinger nimmt und sie oben mit dem linken Zeigefinger platt drückt.

4. Füßchen und Flügel
Für die Füßchen benötigt ihr eine weitere, winzige Menge orangenen/ hautfarbenen Fondant. Daraus formt ihr zwei relativ gleich große, ovale Füßchen, die ihr direkt am Eulenkörper befestigt. Ich habe sie, nachdem ich sie am Eulenkörper befestigt habe, mit dem Messer zweimal eingeritzt, so dass drei Zehen angedeutet werden.


Die Flügel werden mit einer weiteren Farbe Fondant eurer Wahl modelliert. Ich habe ca. 3ggenommen und halbiert. Dann relativ gleich groß oval geformt und mit dem Finger platt gedrückt. Mit dem Messer habe ich Federn eingeritzt und sie links und rechts am Körper mit Zuckerkleber befestigt.

Nun muss die Eule mindestens einen Tag oder länger trocknen! Das ist wichtig, denn ihr wollt sie ja nicht nochmal verformen wenn ihr sie anmalt, oder?

5. Bekleidung
Um die Augen zu malen, habe ich einen Stift mit Lebensmittelfarbe. Den bekommt ihr in allen gut sortierten Tortendekorationsshops. Oder ihr kauft Euch an Ostern einfach ein paar Lebensmittelstifte, mit denen man Eier bemalen kann. ;-)
Wenn der Fondant gut durchgetrocknet ist, kann man drauf wunderbar damit malen. Wenn er noch feucht ist, sollte man noch ein wenig warten, denn dann schmiert der Stift und man ritzt mehr in den Fondant als dass man malt.


Für die weißen Tupfen habe ich weiße Lebensmittelfarbe von Squires Kitchen benutzt und mit dem Pinsel und einer ruhigen Hand die Tupfen aufgemalt.

Nun seid ihr fertig und hoffentlich gefällt euch eure kleine Eule?!



Ich würde mich freuen, wenn ich Bilder Eurer Eulen erhalte, für die ich in Facebook ein extra Album anlege. Ich werdet dann natürlich auch verlinkt.

Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit per Kommentar hier oder auf meiner Facebook Seite melden.

LG Sandra, die Tortenträumerin ♥

Happy birthday with a Devil´s Cheesecake

$
0
0
Heute möchte ich Euch ein Buch vorstellen, das ich auf der Frankfurter Buchmesse entdeckt habe. Natürlich hab ich es schon öfters hier und da entdeckt. Aber ich muss gestehen dass ich es mir nie durchgelesen habe, da mir das Cover nicht gefällt.
Aber auf der Frankfurter Buchmesse war alles anders. Und da saß ich dann mit einem leckeren Cappuccino und diesem Buch und entdeckte darin sooooo viele tolle Kuchen, die ich gerne einmal nachbacken würde. Und deshalb gebe ich Euch hier einen kleinen Einblick:


Diese tollen Rezepte machen das etwas altbackene Cover doch mehr als wett! Und ich freue mich, dass ich diesem Buch doch noch eine Chance gegeben habe.

Hier noch ein paar Fakten zum Buch:


  • Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
  • Verlag: Naumann & Göbel; Auflage: 1., Auflage (16. August 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3625137690
  • ISBN-13: 978-3625137696
  • Größe und/oder Gewicht: 26,6 x 21,4 x 2 cm

  • Das Buch ist in folgende Themenbereiche aufgeteilt:
    1. Einleitung
    2. Köstliche Kuchenvielfalt
    3. Himmlisches Tortenglück
    4. Kleine Kuchen und Portionsgebäck
    5. Rezeptverzeichnis
    Ich bin vor allem von der vierten Rubrik begeistert. Denn in einem 2-Personen-Haushalt schafft man es doch meist kaum einen großen Kuchen aufzuessen.
    Jedem Rezept ist eine Doppelseite gewidmet. Und das mit einem sehr schönen großen Bild des Kuchens. Das macht Appetit!

    Was ich aus dem Buch nachbacke stand sehr schnell fest. Denn ich wollte schon immer einmal einen "Devils Cheesecake" backen. Ich hatte bisher nur nicht das richtige Rezept gefunden.
    Mr. T freute sich sehr, dass dieser Kuchen sein Geburtstagskuchen geben sollte. Denn für dieses doch relativ aufwendige Rezept, braucht man definitiv einen Anlass, oder was meint Ihr?

    Zuerst habe ich den Käsekuchen gebacken:
    Zutaten:
    775g Frischkäse
    300g Zucker
    3,5 EL Speisestärke
    Mark 1 Vanilleschote
    3 Eier
    185ml Sahne

    Zubereitung:
    Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
    Zunächst eine Springform von 26 cm Durchmesser mit Butter einfetten und außen rum vollständig mit Alufolie auskleiden. Jeweils die Hälfte des Frischkäses und des Zuckers mit der Speisestärke in einer großen Schüssel drei Minuten lang cremig rühren. Den restlichen Frischkäse, Zucker und Vanillemark zugeben. Jedes Ei einzeln einrühren und dann die Sahne
    Die Masse in die Springform füllen und in ein hohes Backblech stellen. In den Backofen schieben und dann aus dem Wasserkocher heißes Wasser ins Backblech füllen. 75 Minuten backen, auskühlen lassen und dann mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

    Der Schokoladenkuchen wird wie folgt  gemacht:
    Zutaten:
    400g weiche Butter
    240g Zucker
    1 Prise Salz
    6 Eier
    400g dunkle Schokolade
    250g Schmand
    250g Mehl
    2 TL Backpulver

    Zubereitung:
    Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und zur Seite stellen. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Dann die Eier zugeben und drei Minuten cremig rühren. Die Schokolade mit dem Schmand in die Eiercreme rühren. Mehl und Backpulver sieben, mischen und unterrühren. Den Teig in eine gefettete Springform mit 26 cm Durchmesser geben und ca. 1 Stunde bei 175 Grad Ober-/ Unterhitze backen. Evtl. mit Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.

    Die Ganache aus dem Originalrezept war mir zu süß und fettig. Deshalb habe ich folgende Mischung gemacht:

    Zutaten:
    390 ml Sahne
    200g Schokolade "Herbe Sahne"
    2 Päckchen Sahnesteif

    Zubereitung:
    Die Sahne in einem Topf aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und die in kleine Stücke gebrochene Schokolade in der Sahne auflösen. Einige Stunden abkühlen lassen. Zwischendrin immer wieder gut durchrühren.
    Dann mit dem Rührgerät mindestens 3 Minuten unter Zugabe des Sahnesteif aufschlagen.

    Das Zusammensetzen:
    Wenn der Schokoladenkuchen ausgekühlt ist, ihn einmal durchschneiden. Den unteren Schokoladenboden auf eine Tortenplatte setzen und mit etwas Ganache bestreichen. Dann den Käsekuchen auflegen. Auch diesen mit etwas Ganache bestreichen und dann den oberen Schokoladenboden auflegen. Den Kuchen mit der restlichen Ganache einstreichen und nach belieben dekorieren.

    So sah dann unser Devil´s Cheesecake aus: Happy birthday mein lieber Schatz auch nochmal an dieser Stelle! :-*

    Außerdem sage ich auch "Happy birthday" liebe Stephie von Meine Küchenschlacht.
    Die liebe Stephie feiert ihren ersten Bloggeburtstag. Dafür hat sie ein Blogevent ins Leben gerufen. Wir sollen etwas kochen, backen oder formen was wir wollen, es soll nur zu Stephie´s Blog passen.
    Ich bin dieses Jahr im Mai auf Stephie´s Blog aufmerksam geworden, als sie ihr Cheesecake Event gemacht hat. Es wurden allerlei Käsekuchen vorgestellt. Aber ich glaube kein Devil´s Cheesecake?!
    Deshalb denke ich passt mein Kuchen gut zu ihrem Blog und jetzigen Event.
    Ich wünsche Dir, liebe Stephie, weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Bloggen.

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    P.S.: Ich danke herzlich dem Naumann & Göbel Verlag für die Bereitstellung des Buches.
    Die Rezension beinhaltet meine persönliche Meinung und ich habe sie freiwillig und unentgeltlich geschrieben.

    Ich gugl mit bei "Little red temptations"

    $
    0
    0
    Hallo Ihr Lieben!

    Heute stelle ich Euch als Gastbloggerin auf dem Blog "Little red temptations" meine Erdbeer Panna Cotta Eis Gugl vor.

    Dort läuft schon seit einigen Wochen eine Reihe über Mini-Gugl und ich habe mich sehr gefreut, als mich Christine fragte ob ich als Gastbloggerin mit einsteigen will.

    Wenn ihr die Kombi Erdbeer-Sahne genauso liebt wie ich, schaut einfach dort vorbei, denn dort gibt es mein Rezept: Klick

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    Weihnachten mit Fräulein Klein

    $
    0
    0
    Weihnachten fragen sich vielleicht einige? Jetzt schon?
    Jaaaa, jetzt schon, denn in etwas mehr als 7 Wochen ist Weihnachten. Und in vier Wochen darf man schon die Adventskalendertüren öffnen. Das geht jetzt ganz schnell.

    Fräulein Klein vereinigt Basteltipps und leckere Rezepte für die (Vor-)Weihnachtszeit in ihrem neuen Buch. Und deshalb möchte ich Euch jetzt, wo ihr noch ein wenig Zeit für Weihnachtsvorbereitungen habt, das Buch "Weihnachten mit Fräulein Klein" vom Callwey Verlag vorstellen.

    Weihnachten mit Fräulein Klein
    Backzauber und Dekolust für die schönste Zeit im Jahr
    2013. 176 Seiten, 366 Farbfotos und Zeichnungen
    23 x 24 cm, gebunden mit Schutzumschlag, Leseband
    € [D] 24,95 / € [A] 25,70 / sFr. 35.50
    ISBN: 978-3-7667-2042-9

    Es gibt folgende Themenbereiche im Buch:
    • Adventsdekoration 
    • Nikolaus, Punsch & Co. 
    • Basteln mit Kindern 
    • Geschenke aus der Küche 
    • Plätzchen 
    • Weihnachtsbäckerei 
    • Christbaumdeko und Geschenke 
    • Weihnachtstisch 
    • Hot-Chocolate Party 
    • Silvester  

    Das ist sehr vielseitig! Viele Bereiche der Weihnachtszeit sind abgedeckt. Vor allem auch die Rubrik "Geschenke aus der Küche" finde ich sehr passend für die Weihnachtszeit und vielleicht bekammt ja der ein oder andere etwas daraus von mir unter den Christbaum gelegt. 

    Die Basteltipps interessieren mit persönlich nicht besonders, ihr wisst ja, ich bin eher die Bäckerin.
    Aber diesen Adventskalender (siehe Bild) finde sogar ich Bastelmuffel ganz klasse. Irgendwann wird er bei uns in der Wohnung hängen, da bin ich mir sicher.
    Adventskalender mit Kugeln
    Die Rezepte im Buch sind auf den ersten, ungetesteten Blick ganz toll! Ich konnte mich fast nicht entscheiden, was ich nun zuerst nachbacken soll. Lieber die Cheesecake Cookies? Oder doch den Spekulatius-Streuselkuchen mit Äpfeln? Oder doch lieber etwas ganz Anderes?


    Die im Buch gezeigten Bilder gefallen mir sehr gut und machen das Buch für mich persönlich noch moderner und ansprechender. Vor allem, dass zu jedem Rezept bzw. dessen Herstellung mehrere Bilder gezeigt werden.

    Aber nun zu dem Rezept was ich mir ausgesucht habe. Natürlich war es für mich ein absolutes Muss den einzigen Fondantkuchen aus dem Buch nach zu backen, ist doch völlig klar!
    Also gab es die "Weihnachtstorte gefüllt mit Apfelkompott mit Vanillecreme", die ich leicht abgewandelt habe, weil ich dem ursprünglichen Frosting direkt unter dem Fondant nicht getraut habe.

    Für den Apfelkompott einfach am Vortag 300g Äpfel schälen, entkernen und würfeln. In einem Topf mit 100g Gelierzucker 3:1, Abrieb und Saft einer Zitrone und Mark der Vanilleschote, die Schote selbst und einer Zimtstange eine Stunde ziehen lassen. Dann 1 TL Calvados hinzufügen und 4 Minuten sprudelnd aufkochen. Gewürze entfernen und in ein Weckglas füllen und verschließen.

    Den Kuchen wie folgt backen:
    Zutaten:
    4 Eier (Zimmertemperatur)
    1 Prise Salz
    100g Zucker
    1 Vanilleschote
    4 EL lauwarmes Wasser
    70g Mehl
    1 TL Backpulver
    70g Speisestärke
    75g gemahlene Mandeln
    1 TL gemahlener Zimt

    Zubereitung:
    Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine 26er Springform mit Backpapier auskleiden.

    Eier trennen. Eiweiß mit dem Salz steif schlagen. Eigelb mit Zucker und Mark der Vanilleschote sehr cremig rühren. Lauwarmes Wasser zugeben und weiterrühren. Mehl mit Backpulver, Speisestärke, Mandeln und Zimt mischen und über die Eimasse sieben. Eiweiß unterheben und in die Form füllen.

    Ca. 30 Minuten backen. Stäbchentest!

    Boden auskühlen lassen und einmal waagerecht durchschneiden. Einen Tortenring eng um den unteren Boden legen und das Apfelkompott darauf verteilen.

    Füllung:
    400g Sahne mit 2 Pkg. Vanillezucker und 1 Pkg. Paradiescreme Vanille steif schlagen und auf dem Kompott verteilen. Mit dem zweiten Boden bedecken und für ca. zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.

    Dann habe ich die Torte außen mit einer Vanillebutter (das Mark einer Vanillestange und 50g Puderzucker mit dem Schneebesen unter 250g weiche Butter rühren) eingestrichen und habe dies über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

    Am nächsten Tag habe ich die Torte mit Fondant eingedeckt und verziert.

    Und da im Moment Halloween ganz aktuell ist, sah die Torte, die meine Mama heute mit zu einem Halloween Kaffeekränzchen nahm, so aus:
    Damit möchte ich auch am Tortenwettbewerb von Cakes, Cookies and more teilnehmen.

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    Die Rezension habe ich freiwillig geschrieben und habe dafür keine Vergütung erhalten. Sie beinhaltet meine persönliche Meinung. Vielen Dank an den Callwey Verlag für die kostenlose Bereitstellung des Buches.
    Die Geister auf der Motivtorte habe ich nach den Geistern meines Vorbildes Sugar High Inc. modelliert.

    Apfel-Zimtschnecken-Kuchen

    $
    0
    0
    Habe ich Euch schon erzählt, dass ich Zimt liebe?
    Deshalb habe ich schon sehr, sehr lange den Zimtrollenkuchen von "Die wunderbare Welt von Fräulein Klein" (hier hatte ich das Buch schon einmal vorgestellt - klick) auf meiner Nachbackliste.
    Endlich bin ich dazu gekommen den Kuchen zu backen und es wird mit Sicherheit nicht das letzte Mal gewesen sein.
    Allerdings habe ich ihn ein wenig abgewandelt. Im Moment steht bei mir die Kombi Apfel-Zimt ganz weit oben auf meiner Favoritenliste. Deshalb wurde daraus ein Apfel-Zimtschnecken-Kuchen:


    Dafür habe ich 2 kleine Äpfel geschält, entkernt und in kleine Würfel geschnitten. Diese habe ich dann in einem EL zerlassener Butter mit einem TL Zimt in einer Pfanne 5-10 Minuten angedünstet.
    Zur Seite stellen.

    Aus folgenden Zutaten einen Hefeteig verarbeiten
    • 1 Würfel Hefe
    • 75g Zucker
    • 1 Pkg. Vanillezucker
    • 1 Ei
    • 500g Mehl
    • 60g flüssige Butter
    • 170ml lauwarme Milch
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Zimt
    • 2 EL Quark
    Zuerst aus dem Mehl, der Hefe, dem Zucker und der  lauwarmen Milch einen Hefevorteig anfertigen.
    Diesen ca. 20 Minuten gehen lassen. Nun die restlichen Zutaten hinzufügen und 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Wenn der Teig sich verdoppelt hat zu einem Viereck ausrollen.

    Für die Füllung 2 TL Zimt, 50g flüssige Butter und 50g Zucker verrühren und mit den Zimt-Äpfeln auf dem Viereck verteilen.
    Das Viereck aufrollen und dann 4-5 cm breite Stücke abschneiden und in eine gefettete Springform (26er Durchmesser) auslegen.
    Das Ganze bei 180 Grad Ober-/ Unterhitze ca. 25 Minuten backen.

    Direkt nach der Backzeit ein Gemisch aus 1 EL Milch, 100g Puderzucker und 1 Pkg. Vanillezucker mit dem Backpinsel auf die Zimtschnecken auftragen.

    Erkalten lassen und genießen!


    LG Sandra, die Tortenträumerin

    Macarons für Anfänger.... wie mich!

    $
    0
    0
    Als ich vom Bassermann Inspiration Verlag gefragt wurde, ob ich das Buch "Macarons für Anfänger" von Aurélie Bastian rezensieren möchte, habe ich etwas mit mir gehadert. Macarons liegen wirklich sehr im Trend... aber mit dem Spritzbeutel habe ich bisher noch nicht wirklich oft gearbeitet. Schaff ich das dann überhaupt? Eigentlich genau die richtigen Voraussetzungen um ein Buch für Anfänger auf Herz und Nieren zu testen.
     
    Also ist es mir eine Ehre Euch dieses Buch, am ersten Tag der Themenwoche "Jeden Tag ein Buch", vorzustellen:  
     
     
    Schon allein der Einband des Buches ist wunderschön! Weich, weil wattiert. In wunderschönen, harmonischen Farben gehalten. Natürlich mit tollen Macarons drauf. Und auch ein wenig Glitzer...
    Innen erwartet einen eine kleine, sehr liebevolle Vorstellung von Aurélie selbst und dann ein Inhaltsverzeichnis mit folgenden Punkten:
    
    • Vorwort
    • Das brauchen Sie
    • Die 7 goldenen Regeln
    • Basisrezept Macaronenschalen nach Aurélie
    • Basisrezept Ganache
    • Rezepte
    • Haben Sie noch Fragen?
    • Rezepteverzeichnis
    • Impressum
    Schon allein an diesem Inhaltsverzeichnis kann man erkennen, dass Aurélie sehr daran gelegen ist alles von Grund auf zu erklären.

    Vor allem die 7 goldenen Regeln habe ich mir sehr intensiv durchgelesen und versucht zu merken. Das konnte ich zwar nicht, was aber auch nicht schlimm war, denn Aurélie führt einen so gut mit ihrer Schritt-für-Schritt Anleitung durch das Basisrezept der Macaronschalen, da kann irgendwie nichts schief gehen!
    Für jeden Schritt sind Bilder dabei, es ist sehr ausführlich erklärt und so fühlte auch ich mich beim Herstellen sehr gut aufgehoben.

    Bevor ich Euch erzähle welches Rezept ich nachgebacken habe und wieso, möchte ich Euch erst noch einige Grunddaten nennen:
    • Autorin: Aurélie Bastian
    • Titel: Macarons für Anfänger
    • Gebundene Ausgabe: 80 Seiten
    • Verlag: Bassermann Inspiration 
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN: 978-3-572-08146-2
    • Größe :19,0 x 24 cm
    • Preis: 12,99 €

    Zunächst wollte ich eigentlich die Spekulatiusmacarons (siehe Bild) machen. Sie schauen so  verführerisch und lecker aus.
    

    Aber sie gehören halt doch eher in die direkte Vorweihnachtszeit. Also machte ich mich an meine zweite, aber dennoch nicht minder gute Wahl: Die Macarons mit Salzbutter-Karamell.
    Salzbutter-Karamell ist, wie Macarons auch, völlig neu für mich und ich wollte es unbedingt ausprobieren. Karamell mag ich nämlich sehr. Und so sahen sie dann aus.


    Ich bin besonders Stolz auf die Füßchen. Es hat alles wie von selbst geklappt und ich denke ich kann mit meinem ersten Versuch sehr zufrieden sein.
    

    Und wegen einiger Tricks, die im Buch verraten werden, kann man sich meines Erachtens eine Macaronmatte sparen.
    Das Salzbutter-Karamell ist nicht so ganz meine Welt. Ohne das Salz wäre es mir viel lieber! ;-)
    Aber ansonsten habe ich gemerkt, dass Macarons auf keinen Fall staubtrocken sein müssen (wie schon gegessen), im Gegenteil!
    Ich werde wirklich noch öfters Macarons aus diesem Buch machen und freue mich schon in einigen Wochen die Spekulatiusmacarons zu vernaschen.

    Also alles in allem: Ein wirklich gelungenes Buch, das jedem das Macaronbacken erleichtern wird!
     
    LG Sandra, die Tortenträumerin

    
    Vielen Dank an Ariane Bille für die Bereitstellung dieses Bildes.
    P.S.: Vielen Dank an den Bassermann Inspiration Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars. Auch wenn ich dieses Buch kostenlos erhalten habe, wurde hierdurch meine Meinung nicht beeinflusst. Ich habe die Rezension freiwillig geschrieben.

    Jeden Tag ein Buch zum Zweiten: Cupcakes & Muffins vom NGV

    $
    0
    0
    
    Heute kommt mein zweites Buch für die 2. "Jeden Tag ein Buch" - Woche. Es ist ein Buch über "kleine Küchlein", nämlich das "Cupcakes & Muffins" vom Naumann & Göbel Verlag.

    gebunden, wattiert, farb. Abb.
    240 Seiten, Format 16 x 20 cm
    ISBN 978-3-625-13139-7
    6,99 Euro
     
    Das Buch ist mit seinen 16 x 20 cm schön klein und handlich. Einfach (fast) quadratisch, praktisch, gut! Die Seiten sind außen silber. Das gibt dem Buch eine edle Note.

    Der Inhalt des Buches ist aufgeteilt in
    1. Einleitung
    2. Cupcakes
    3. Fruchtige Muffins
    4. Gefüllte Muffins
    5. Muffins mit Schuss
    6. Partymuffins
      und
    7. Rezeptverzeichnis
    In der Einleitung steht ein wenig über die kleinen Küchlein allgemein. Wie sie am besten aufbewahrt werden und einige Kniffe wie man sie schön verziert. Das macht Lust auf mehr und ich habe direkt im Büchlein geblättert um mir eine Sorte rauszusuchen, die ich nachbacke.

    Allerdings war das nicht so einfach, denn wer kann sich da denn gleich entscheiden bei "Zupfkuchen-Cupakes", "Nussnougat-Muffins mit Kirschen", "Tiramisu-Muffins" oder "Schokokuss-Muffins mit Buttermilch"??? Ich nicht!!!

    Und zum Schluss entschied ich mich für eine ganz einfache, aber jedoch immerzu leckere Variante, die "Schokoladen-Muffins mit Schoko-Füllung".
    Allerdings muss es bei mir ja immer etwas anders aussehen, und deshalb wundert Euch nicht. Die Deko war extra für die Kids hier in der Nachbarschaft bestimmt.


    Das Rezept klappte anhand der Anleitung sehr gut und geschmacklich haben die Schokoladen-Muffins auch überzeugt. Allerdings fehlte etwas ganz entscheidendes: Die Schoko-Füllung!
    Denn bei meinem Ergebnis gab es keine. Es war ein normaler kleiner Schokoladenmuffin.

    Da ich das Buch auf Herz und Nieren testen wollte, entschied ich mich noch eine andere Sorte zu machen, die "Apfel-Zimt-Cupcakes mit Zimt-Frosting". Habe ich schon gesagt, dass ich die Kombi Apfel-Zimt einfach herrlich finde?

    Die Muffins sind auch wirklich sehr schnell gebacken. Man nehme einfach

    120g weiche Butter
    120g Zucker
    2 Eier
    120g gesiebtes Mehl
    1 TL Zimt (oder etwas mehr)
    2 Äpfel
    Apfelspalten zum Garnieren

    Den Backofen auf 170 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen und ein Muffinblech mit Papierförmchen, oder so wie ich mit Tulips, auslegen.
    Die weiche Butter mit dem Zucker in der Küchenmaschine mit dem Rührbesen lange schaumig rühren. Dann die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl mit dem Zimt sieben und mit den geschälten, entkernten und in Würfel geschnittenen Äpfel mit dem Teigschaber unter die Butter-Ei-Masse heben.
    Nun denn Teig auf die Förmchen verteilen und 25 Minuten backen. Stäbchenprobe!

    Während die Muffins auskühlen für das Frosting 100g Doppelrahmfrischkäse mit 60g weicher Butter cremig aufschlagen. Dann 1 TL Zimt und 100g (laut Original Rezept 250g) gesiebter Puderzucker unterrühren.
    Das Frosting in einen Spritzbeutel füllen. Falls es zu weich sein sollte kurz in den Kühlschrank legen.
    Dann auf die Muffins spritzen und mit Apfelspalten garnieren.
    Leider hat bei mir das Frosting nicht für alle Muffins gereicht und eins musste ohne auskommen. Aber das tat dem wunderbaren Geschmack des Muffins keinerlei Abbruch. Also, wer keine Zeit oder Lust auf Frosting hat, die Muffins ruhig auch ohne Frosting genießen.

    Das Buch ist im Gesamteindruck wirklich süß mit vielen ideenreichen Rezepten. Das Schokoladenrezept war eher durchschnittlich, dafür waren die Apfel-Zimt-Cupcakes der Oberhammer, was einem aber in jedem Buch passieren kann. Schließlich kann nicht jedes Rezept in einem Buch den eigenen Geschmack treffen.
    Perfekt wäre die Auswahl, wenn noch ein paar herzhafte Muffin Rezepte dabei wären.

    Zu jedem Rezept gibt es ein sehr ansprechendes Bild, das Lust auf mehr macht. Durch den wattierten Umschlag, liegt das Buch wunderbar in der Hand und lädt zum Blättern ein.

    Wer gerne ein Buch mit vielseitigen Cupcake & Muffin Rezepten haben möchte, sollte es sich wirklich kaufen. Der Preis von 6,99 Euro ist unschlagbar.

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    Zur gleichen Zeit bei "Meine Torteria" das gleiche Buch zur Rezension mit sogar demselben Rezept! Sachen gibt´s! Was für ein Zufall! :-D

    Vielen Dank an den Naumann & Göbel Verlag für die kostenlose Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
    Auch wenn ich das Buch kostenlos erhalten habe, spiegelt diese Rezension meine Meinung wieder. Ich habe sie freiwillig geschrieben und keine Vergütung dafür erhalten.


    Danke liebe Ariane Bille für die Bereitstellung des tollen Logos "Jeden Tag ein Buch".

    Jeden Tag ein Buch mit "Cupcakes" von Peggy Porschen

    $
    0
    0
    Heute möchte ich Euch ein Büchlein vorstellen, das schon einige Zeit darauf wartet.
    Deshalb nutze ich die Gelegenheit der 2. "Jeden Tag ein Buch" - Woche und präsentiere Euch "Cupcakes" von Peggy Porschen aus der Edition Fackelträger Verlag.
    
    gebunden, Schutzumschlag, farbige Abbildungen
    64 Seiten, Format 14x14cm
    ISBN: 978-3-7716-4530-4
    Preis: 9,95 Euro
     
    Zunächst war ich total fasziniert von dem tollen Einband:
    Diese Bilder! Diese schönen Pastellfarben! Ich liebe den Stil von Peggy Porschen!
    Aber leider hört es da bei mir persönlich schon auf. Leider!
     
    Das Buch ist mir mit der Größe von 14x14cm definitiv viel zu klein! Das ist für mich beim Backen einfach unhandlich. Dadurch, dass das Buch so Mini ist, sind die Rezepte natürlich auch in einer kleinen Schrift. Wenn man sich das Buch in Ruhe durchliest kein Problem. Aber während des Backens ist das einfach zu klein.
     
    Im Buch sind 25 Rezepte enthalten. Eine schöne, kleine Auswahl bei der jeder etwas für seinen Geschmack findet. Jedem Rezept ist eine Doppelseite gewidmet, wobei das Bild eine ganze Seite einnimmt. Die Bilder sind wahnsinnig schön und genau nach meinem Geschmack.

    
    Hier seht ihr (von links nach rechts) Glühwein-, Banoffee- und Lebkuchencupcakes. 
     
    Meine drei Favoriten bei den Rezepten sind jedoch:
    • Schwarzwälder Kirsch (nur wo bekomme ich Griottine Kirschen her? Tipps erbeten!)
    • Karotte & Walnuss (das Rezept erinnert sehr an Peggy´s Carrot Cake aus dem Buch Boutique Baking)
    • Tiramisu Cupcakes (ich glaube dieses Rezept übertrifft sogar das klassische Dessert)

    Leider bin ich aus zeitlichen Gründen nicht dazu gekommen ein Rezept nach zu backen.
    Ich stelle normalerweise nicht gern ein Buch vor, aus dem ich nicht zumindest ein Rezept getestet habe. Aber auch allein die Tatsache dass jedes Rezept auf 24 (!!!) Cupcakes ausgelegt ist, stellt irgendwie eine Hürde dar. Unser zwei Personen Haushalt wäre mit 24 Cupcakes voll überfordert. Mein Muffinbackblech ist auch nur auf 12 Muffins ausgelegt. Oft halbiere ich sogar schon Muffinrezepte die auf 12 Stück ausgelegt sind. Es wäre hier etwas blöd mit 33,3g Butter arbeiten zu müssen, aber natürlich auch nicht unmöglich. ;-)

    Bei den Toppings gibt es immer ein Grundrezept, das dann durch kleine Zutatenveränderungen geschmacklich variiert. So etwas gefällt mir.

    Natürlich werde ich das ein oder andere Rezept aus dem Buch nachbacken und Euch dann mit meiner Meinung dazu nachreichen. Vielleicht fällt dann meine Meinung noch etwas anders aus.

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    
    Das Bild ist von Ariane Bille.

    Ich bedanke mich recht herzlich beim Edition Fackelträger Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars und der Bilder! Trotzdem habe ich hier meine freie Meinung niedergeschrieben.
     

    Jeden Tag ein Buch 2 - Die letzte Vorstellung mit einer etwas anderen Torte

    $
    0
    0
    Als allerletztes in der 2. "Jeden Tag ein Buch" - Woche, möchte ich Euch das Buch "1000 Backideen - Das Backbuch fürs Leben" ans Herz legen. Der Naumann & Göbel Verlag hat es mir zur Verfügung gestellt - lieben Dank dafür!

    gebunden
    farbige Abbildung
          624 Seiten
         Format 19 x 24,5 cm
    ISBN 978-3-625-12895-3
    12,99 Euro 
    Als ich das Buch das erste Mal in den Händen hielt war ich ganz fasziniert. Über 600 Seiten, das ist ja echt ein dicker Wälzer! Mal schauen, was sich darin alles findet.

    Das Inhaltsverzeichnis verspricht:
    • Kuchenklassiker
    • Obstkuchen
    • Blechkuchen
    • Torten
    • Trendkuchen
    • Törtchen, Teilchen und Waffeln
    • Muffins
    • Kekse & Plätzchen
    • Pikantes Gebäck
    • Brot & Brötchen
      und
    • Register
    Jede Kategorie ist farblich gekennzeichnet. So sind die Trendkuchen z.B. hellblau und alle Seiten auf denen Rezepte zu dieser Kategorie abgedruckt sind, sind rechts hellblau eingefärbt. So findet man die gewünschte Kategorie in diesem recht dicken Buch schnell und zielsicher.

    Das Register ist sehr ausführlich und ebenso nach Kategorien aufgeteilt. In den einzelnen Kategorien sind die Rezepte nach dem Alphabet sortiert. Auch stehen hier nochmal die Seitenzahlen, die die Kategorie betrifft. Wirklich schön übersichtlich.

    Ich hatte das Buch mehrmals in der Hand und habe die Seiten aufmerksam durchgeblättert. Es sind so wahnsinnig viele Rezepte darin, die ich gerne nachbacken würde. Wenn ich "Dresdner Eierschnecke", "Elsässer Käsekuchen", "Schokoladiger Heidelbeerkuchen", "Katalanische Vanilletorte", "Weiße Schokoladentarte mit Himbeeren", "Kaffee Philadelphia Torte", "Rote Grütze Tarte" höre läuft mir das Wasser im Mund zusammen.

    Mir ist auch aufgefallen, dass in diesem Buch viele Rezepte auch in dem am Mittwoch von mir vorgestellten Buch vom Naumann & Göbel Verlag"Cupcakes & Muffins" enthalten sind.
    Wenn man ein Backbuch für alle Lebenslagen braucht oder mit dem Backen anfängt und sich ein Grundbuch zulegen will würde ich das Buch "1000 Backideen" vorschlagen. Es ist sehr facettenreich. 

    Ich konnte mich kaum entscheiden, was ich aus diesem Buch nachbacke. Es ist zwar nicht zu jedem Rezept ein Bild vorhanden, aber trotzdem hören sich die meisten Rezepte sehr interessant und lecker an. Normalerweise backe ich nicht so gerne etwas nach, was ich vorher nicht gesehen habe. Aber hier machen mich viele Rezeptbezeichnungen schon neugierig.

    Nun zu der etwas anderen Torte, die ich nachgebacken habe. So kann ich aufzeigen, dass eine Tortenträumerin nicht immer von den gleichen Torten träumt! ;-)

    Als ich dieses Rezept gesehen hatte, wusste ich sofort: "Das gibt unser Sonntagsessen!".
    Und wir waren so begeistert, diese Hackfleischtorte wird es bei uns wirklich öfters geben.

    Im Buch gibt es mehrere Varianten davon. Auch mit Spinat, Spargel oder Wirsing. Allerdings mögen wir Pfifferlinge sehr gern.

    Der Mürbeteig war einfach und sehr lecker. Schön blättrig und überhaupt nicht trocken:
    Zutaten
    200g Mehl
    1 Ei
    125g Butter (zimmerwarm)
    2 EL Wasser
    1 Prise Salz

    Zubereitung
    Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten und in einer Frischhaltefolie eingeschlagen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

    Für die Füllung benötigt ihr:
    200g Pfifferlinge (ich hatte Tiefkühl-Pfifferlinge, die ich über Nacht auftauen lies)
    1/2 Bund Frühlingszwiebeln
    250g gemischtes Hackfleisch
    4 EL Öl
    250g Creme fraîche
    3 EL Schnittlauch (meiner kommt ebenfalls aus der Tiefkühltruhe)
    Pfeffer, Paprikapulver, Chili, Knoblauch

    Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
    Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) damit auskleiden. Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Pfifferlinge mit den Zwiebeln und dem Hackfleisch anbraten und auf dem Teig verteilen.
    Restliche Eier, Creme fraîche und Schnittlauch mischen, kräftig würzen und darüber geben.
    Die Hacktorte etwa 40 Minuten im Ofen backen.
    Heiß genießen!

    Ich hoffe  diese etwas andere Torte, ist auch etwas für Euch? Ich persönlich esse auch sehr gerne Herzhaft und kann diese Torte nur empfehlen.

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    Ich habe diese Rezension freiwillig geschrieben. Auch wenn ich ein kostenloses Rezensionsexemplar vom NGV erhalten habe, spiegelt sie meine persönliche Meinung wider.

    Danke Ariane Bille für dieses tolle Logo!

    Die Brandnooz Backbox

    $
    0
    0
    Letztens habe ich bei Jenny´s Backwelt diese Brandnooz Backbox gewonnen. Lieben Dank nochmal liebe Jenny. Ich habe mich über meinen Gewinn sehr gefreut!
     
    Bis zum Versand behielt Brandnooz das Geheimnis des Inhalts für sich. So dass jeder Empfänger einer solchen Box beim öffnen eine freudige Überraschung hatte.
     
    Nun möchte ich Euch vorstellen, was in der Box enthalten war. Hier erstmal ein Gesamtüberblick:
     

    Und hier möchte ich Euch die einzelnen Produkte vorstellen:
     




    Milka Mini Muffins (Backmischung) 3,79 €

    Aus dieser Backmischung bekommt man 16 Mini Muffins. Die Backförmchen sind in der Packung enthalten.
    Zubereitungszeit 10 Minuten, Backzeit 15 Minuten.

    Meine persönliche Meinung:
    Auch wenn ich kein Fan von Backmischungen bin. Milka mag ich sehr und ich bin ganz gespannt darauf wie die Mini Muffins schmecken.
     







     
    Pickerd Cake-Creme Pink (200g) 1,99 €
     
    Neu bei Pickered.
    Einfach die Verpackung kneten, den Verschluss aufdrehen und mit der enthaltenen Sterntülle sofort los dekorieren. 
     
    Meine persönliche Meinung:
    Ich freue mich darauf damit zu arbeiten. Jedoch hoffe ich, dass sie geschmacklich nicht zu sehr an puren Zucker erinnert oder künstlich ist.
     
     
     
     
     
     
     


    Drachen-Perlchen (150g) 1,79 €

    Kleine Perlchen in grün-weiß-schwarz Tönen.
    Für lustige Back-Dekorationen.
     
    Meine persönliche Meinung:
    Perlchen kann man bei meinem Hobby nie genug haben. Die Farbe und die kleine Größe hätte ich mir zwar nicht ausgesucht, aber man weiß ja nie was auf einen Zukommt. Vielleicht brauche ich ja bald genau diese Kombination!
     
     
     
     
     
     
     
     
    Diamant Profi-Backmehl1,79 €
     
    Es ist geeignet für alle süßen und herzhaften Teige.  Für dieses Mehl wurden ausschließlich speziell ausgewählte Weizensorten verwendet. So lassen sich stabile Teige und lockere sowie leckere Gebäcke mit großem Volumen zaubern.
     
    Meine persönliche Meinung:
    Ich freue mich sehr, dass ein Mehl in der Box ist. Das kann ich wunderbar gebrauchen, da bei mir meist jede Woche gebacken wird. Ich bin sehr gespannt ob ich einen Unterschied meinem üblich gebrauchten Mehl bemerke.
     
     
     
     
     
    „Likies“ von Hans Freitag 0,99 €
     
    Die Butterkekse in Form eines ausgestreckten Daumens (Like) wurden für  Anita Freitag-Meyer (Chefin der Keks- und Waffelbäckerei) persönlich als Anerkennung von ihren Mitarbeitern als Geburtstagsgeschenk kreiert. Die „Likies“ kann man nicht nur knabbern, sondern mit ihnen auch etwas ausdrücken: Sie bedeuten Daumen hoch für alle, die ein Dankeschön, ein Kompliment oder einfach ein „Ich mag dich“ verdient haben!
     
    Meine persönliche Meinung:
    Für mich sind diese Butterkekse erstmal einfach nur Butterkekse in Form von Likes. Aber mir kommt es auf den Geschmack an und genau da müssen sie mich erstmal überzeugen um evtl. als Knabbergebäck beim Fernsehabend eingesetzt zu werden.
     
     
     

    Nevella Sucralose Tafelsüße 2,79 €
     
    Hier ein paar Produktdetails:
    Wird aus Zucker gewonnen und schmeckt ähnlich wie Zucker. Hat aber kaum Kalorien. Es gibt keinen bitteren Nachgeschmack.
    Sucralose ist außergewöhnlich hitzestabil. Außerdem eignet es sich zum Kochen und Backen, sowie zum Süßen von Getränken und Desserts.

    Meine persönliche Meinung:
    Ich bin kein Fan von Süßstoff. Und mit Stevia habe ich gar keine Erfahrung. Um jedoch welche zu sammeln werde ich definitiv etwas damit backen. Ich bin gespannt, ob es wirklich keinen bitteren Nachgeschmack gibt.






    Lotus Karamellgebäck Creme Crunchy 2,99

    Lotus Karamellgebäck Creme ist ein leckerer Aufstrich.
    Für Knusperfans gibt es die Sorte  „Crunchy“. 8% zusätzliches Karamellgebäck machen den Lotus Original Karamellgebäck Brotaufstrich „Crunchy“ zu einem ganz besonderen Knusper-Erlebnis.

    Meine persönliche Meinung:
    Ich wollte nur einmal kurz probieren und dann hat mich dieser Brotaufstrich total süchtig gemacht. Obwohl ich dieses Lotusgebäck, das es meist zu einem Kaffee in den Cafés dazu gibt, nie esse, war ich von diesem Geschmack direkt überzeugt. Ich habe auch schon eine Idee was ich damit backen werde. Also lasst euch überraschen. Demnächst hier mehr.




    Sanella 1,69 €
     
    Sanella ist eine Marke für eine Pflanzenmargarine, die seit 1904 auf dem Markt und seit 1905 geschützt ist.
     
    Meine persönliche Meinung:
    Ich habe schon damit gebacken und ich muss sagen, dass ich sogar den Eindruck habe, dass die Backware viel intensiver schmeckt, als wenn mit normaler Butter gebacken worden wäre.
     
     
    Obendrauf gab es das Zusatzprodukt Freixenet Mia Moscato für 2,49 € und die Zeitschrift Laviva mit Plätzchenrezepten. Es fehlte eine Packung Cranberries von Kluth. Diese werden nachgereicht.
     
    Ich bin im Gesamten wirklich sehr zufrieden mit dem Inhalt der Box und werde euch weiter mit meinen Erfahrungen der Produkte berichten.

    LG Sandra, die Tortenträumerin



    Schneehasen passend zum ersten Schnee

    $
    0
    0
    Heute gibt es passend zu dem gemeldeten Schneewetter (zum Glück ist es hier bei uns noch nicht angekommen, aber bestimmt bei einigen von Euch?!) meine Schneehasen.

    Eigentlich handelt es sich um die Miffy Ausstecher, die vielen von Euch bestimmt schon sehr bekannt sind. Diese habe ich mit weißem Fondant bezogen und da hatten die Kleinen ein wenig kalt. Deshalb bekamen sie von mir Schals (ebenfalls aus Fondant) verpasst.
     
    Wie gefallen Euch die kleinen Schneehasen?
     
     
    Unter dem Fondant habe ich Plätzchen nach einem Rezept aus dem Buch "Weihnachten mit Fräulein Klein" von Yvonne Bauer (ich habe es Euch hier bereits vorgestellt - klick) gebacken.
     
    Zutaten:
    40g weiße Schokolade
    40g Marzipan
    220g Mehl
    70g Puderzucker
    150g kalte Butter
    1 Pkg. Vanillezucker 
     
    Zubereitung:
    Schokolade und Marzipan fein raspeln. Mehl und Puderzucker in eine Schüssel sieben. Butter würfeln und dazu geben. Vanillezucker, geraspelte Schokolade und Marzipan hinzufügen. Alle Zutaten zu einem glatten Mürbeteig verarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
     
    Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
    Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig 3mm dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Natürlich gehen auch andere Formen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
    Ca. 10 Minuten backen. Da aber jeder Backofen anders bäckt, bitte darauf achten ob sie nicht 1-2 Minuten früher oder später rausgeholt werden müssen.
    Das Backblech aus dem Backofen holen und sofort das Backpapier vom heißen Blech ziehen.
    Abkühlen lassen.
    (Falls gewünscht mit Fondant, Icing oder Kuvertüre verzieren/ bestreichen). 
     
    

    Es ist zwar Marzipan im Rezept. Aber der Geschmack sticht nicht hervor! Wenn man es nicht weiß, würde ich behaupten, würde man es auch nicht herausschmecken. ;-)

    Und nun genießt den ersten Schnee. Vielleicht wollt ihr Euch dafür auch ein paar Schneehasen backen?!

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    Mein Beitrag zu Karens Wanderbuch

    $
    0
    0
    Hallo meine Lieben,
    ich darf bei Karens Wanderbuch - klick -  mitzumachen!
     
    Für alle die es nicht mitbekommen haben, hier erzähle ich euch kurz um was es dabei geht:
    Karen von Karens Backwahn hat das Buch "Dr. Oetker Cupcakes & Muffins von A-Z" dafür zur Verfügung gestellt. 25 Blogger, die Karen ausgewählt hat, dürfen nacheinander daraus ein bis zwei Rezepte backen und auf ihrem Blog vorstellen.
    Das Buch wird also von Blogger zu Blogger gereicht. So hat mir z. B. Froilein Pink von "Zauberhaftes Küchenvergnügen" das Buch geschickt. Ihren Beitrag dazu findet ihr hier: klick.
    Nach mir ist Kalinka von "Kalinka´s Kitchen" dran und ich bin schon sehr gespannt für was sie sich entscheidet.

    Als ich das Buch bekommen habe, habe ich es direkt durchgeblättert. Zu gespannt war ich darauf, welche Rezepte im Buch sind und ich muss sagen, ich hatte direkt drei Favoriten und war von dem Buch auf Anhieb begeistert.
    Aus zeitlichen Gründen konnte ich jedoch nur ein Rezept daraus nachbacken und ich habe mich für die "Cupcakes Fürst Pückler Art" entschieden. Warum? Fürst Pückler Art erinnert mich immer an meine eigene Hochzeitstorte, denn da hatte ich eine große Etage mit dieser leckeren Füllung.


    Also ran ans Werk und den Muffinteig herstellen:

    Zutaten:
    150g zimmerwarme Butter oder Margarine (ich hatte Sanella aus meiner Brandnooz Backbox)
    120g Zucker
    2 Pkg. Vanillin Zucker
    1 Prise Salz
    3 Eier
    100ml Buttermilch
    180g Weizenmehl
    2 TL Backpulver
    2 EL gesiebter Kakao

    Zubereitung:
    Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen und ein Muffinbackblech mit Papierförmchen auskleiden.

    Butter/ Margarine mit dem Zucker, Vanillin-Zucker und dem Salz in der Küchenmaschine kurz auf niedrigster, dann ca. 5  Minuten auf höchster Stufe weißlich aufschlagen.
    Die Eier nach und nach unterrühren. Jedes Ei ca. eine halbe Minute verrühren. Dann die Buttermilch zugeben. Gesiebtes Mehl mit Backpulver mischen und kurz unterrühren.
    Den Teig in zwei gleich große Portionen teilen. Unter die eine Teighälfte den Kakao rühren.
    Zuerst den hellen Teig in die Muffinförmchen füllen und glatt streichen, dann den dunklen Teig vorsichtig drauf geben und ebenfalls vorsichtig glatt streichen.
    Bei mir hat das glatt streichen nicht so besonders gut geklappt. Aber ich hatte dadurch keinen ersichtlichen Nachteil. ;-)
    Auf mittlerer Schiene im Backofen ca. 25 Minuten lang backen.

    Und die Muffins sind im Backofen soooo toll aufgegangen. Ich habe mich richtig gefreut als ich dabei zugeschaut hatte.

    Nach dem Backen die Cupcakes aus dem Ofen holen und in der Form ca. 10 Minuten auskühlen lassen. Dann aus dem Muffinbackblech herausholen und auf einem Kuchengittter vollständig auskühlen lassen.

    Während der Back- und Auskühlzeit habe ich das Topping vorbereitet:
    Zutaten:
    3 Blatt weiße Gelatine
    je 100g Himbeeren und Erdbeeren (ich hatte Tiefkühlware und habe sie eine Nacht vorher im Sieb auftauen lassen)
    150g Magerquark
    1 TL geriebene Zitronenschale
    50g Zucker
    150g Schlagsahne

    Zubereitung:
    Gelatine einweichen. Alle Beeren mit Quark, Zitronenschale und Zucker in einem Rührbecher mit einem Pürierstab pürieren. Gelatine ausdrücken  und mit 2 EL des Beeren-Quarks in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze unter Rühren auflösen. Dann mit dem restlichen Beeren-Quark gut vermischen. Für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Sahne steif schlagen und dann unterheben. Alles in einen Spritbeutel füllen und die Muffins damit verzieren.
    Dann nochmals für mindestens 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.

    Alternativ gibt Dr. Oetker im Buch an, dass man anstatt des Obstes 200g rote Grütze für das Topping verwenden kann, aber dann den Zucker weglassen soll.

    Mein Topping war super lecker, aber es war noch jede Menge übrig. Die Hälfte hätte bestimmt auch ausgereicht!
    Die Cupcakes fanden wir wirklich total göttlich. Unser Besuch, der eigentlich sehr auf seine Linie achtet, hat da auch voll zugeschlagen.

    Damit ihr wisst wie die Cupcakes im Schnitt aussahen und mir das Innenleben unheimlich gut gefallen hat, hier noch ein Bild:

    Es freut mich wirklich sehr, dass ich bei dieser tollen Aktion mitmachen durfte und möchte an dieser Stelle der lieben Karen"Danke" sagen.

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    Darf ich vorstellen: Tini die Tanne

    $
    0
    0
    Heute hat mein Vater Geburtstag. Und da habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen und ihm etwas Süßes gebacken. Was es gab erzähle ich euch gleich.

    Aber zuerst an dieser Stelle nochmals "Happy birthday Papa"!

    Und nun zum Geburtstagskuchen:
    Die Firma Birkmann hat mir vor einiger Zeit eine Backform "Tini die Tanne" zur Verfügung gestellt. Und genau diese macht sich bei diesem winterlichen Wetter genau richtig auf der Kaffeetafel.

     
    Tini bäckt sich ganz einfach. Einfach die Form mit Butter einfetten und darin den gewünschten Kuchen backen. Birkmann liefert zwei Rezepte mit, die darin gebacken werden können. Ein Haselnusskuchen- und ein Sandkuchenrezept.
    Natürlich kann auch jedes andere Rezept darin gebacken werden. So habe ich mich für einen einfachen Vanillebiskuit entscheiden, den ich mit einem großzügigen Zahnstocherklecks Lebensmittelfarbe grün eingefärbt habe.

    Damit ihr euch vorstellen könnt wovon ich rede, hier ein Bild der Form als sie in meinem Backofen stand:


    Ein wenig ist mir zwar der Teig ausgelaufen, aber darauf wurde in der Beschreibung schon hingewiesen (siehe Bild unten rechts). Das war allerdings nicht wirklich schlimm, da es wirklich nur ein klein wenig Teig war.

    Der Kuchen lies sich sehr gut aus der Form lösen. Es wäre ja wirklich ärgerlich, wenn Tini beim herauslösen kaputt gehen würde!

    Meine Tini-Tanne habe ich noch mit einem Guss aus Puderzucker-Wasser-Gemisch überzogen und mit Schneeflöckchen- und Perlendekor verziert. So, dass die Tanne aussieht, als ob es frisch geschneit hätte und sie mit ein paar Weihnachtskugeln behangen ist....

    Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich habe jetzt Lust auf Winter, Weihnachtsmarkt und ein klein wenig auf Schnee (aber nur, wenn ich kein Auto fahren muss!).

    In diesem Sinne wünsche ich Euch einen wunderschönen ersten Advent morgen!

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    P.S.: Vielen Dank an die Firma Birkmann für die Bereitstellung der Backform "Tini die Tanne". Dies hat jedoch nicht meine Meinung beeinflusst. Ich habe diesen Blogpost freiwillig geschrieben und habe keinerlei Vergütung dafür erhalten.

    Katharina die Große

    $
    0
    0
    Heute ist ein großer Tag, den ich einem kleinen Mädchen aus meinem Freundeskreis widmen möchte. Die mittlerweile gar nicht mehr so kleine Katharina wird heute stolze 3 Jahre alt.
     
    Von ♥ alles Liebe und Gute liebe Katharina!

    Katharina ist eine große Kämpfernatur. Noch bevor sie geboren wurde gab es viele grauenhafte Diagnosen um ihre Gesundheit. Sie kann zwar nicht sprechen, aber sie hat gezeigt, dass sie einige Diagnosen einfach nicht hinnimmt. Deshalb können heute ihre Eltern stolz auf sie herabblicken. 

    Zu diesem tollen Ereignis, das durchaus auch ein kleines-großes Wunder ist - Katharina wurden keine 3 Jahre Lebenszeit gegeben – habe ich nur zu gerne eine Geburtstagstorte gebacken. Ihre Mama Yvonne zählt seit einigen Jahren zu meinen engsten Freundinnen.

    Nur leider konnte ich die Torte nicht persönlich vorbei bringen, aber ich hoffe Katharina hat genauso gestrahlt wie auf folgendem Bild, als sie die Torte sah. 


    Die Torte habe ich extra bunt für Katharina gemacht, denn leider ist ihr Sehvermögen stark eingeschränkt. Auch musste alles flach gehalten werden, da ich die Torte nach Bayern geschickt habe. Aber ich denke der Regenbogen war sehr passend. 

    Unter der Fondantdecke verbarg sich eine leckere Sachertorte nach diesem Rezept – klick - . 


    Ich hoffe es hat allen Geburtstagsgästen geschmeckt?! 

    GlG Sandra, die Tortenträumerin

    Türchen Nummer 4 beim Foodblog Adventskalender

    $
    0
    0
    Hallo Ihr Lieben,
    und heute öffnet sich hier bei mir das 4. Türchen des Foodblog Adventskalenders von LanisLeckerEcke.


    Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben ein paar Infos zum Foodblog Adventskalender 2013:
    Unter dem Motto 24 Tage, 24 Blogger, 24 Gewinne wird es jeden Tag eine schöne Überraschung geben. Von Selbstgemachtem über Bücher bis hin zu Küchenbedarf ist so ziemlich alles vertreten.

    Bei mir könnt ihr heute diese tolle Box "Köstliche Weihnachtsplätzchen" mit 51 Rezeptkarten und 4 hochwertigen Plätzchen Ausstechern aus Metall gewinnen:


    Dafür müsst ihr hier einfach nur bis um 24 Uhr einen Kommentar hinterlassen.
    Beachtet bitte, dass die Box nur nach Deutschland versendet werden kann und deshalb nur Teilnehmer mit einer Versandadresse in Deutschland mitmachen können.
    Alle Nicht-Blogger bzw. anonyme Schreiber sollten beachten, dass wir euch im Gewinnfall wegen fehlender E-Mail-Adresse nicht anschreiben können. Ihr müsst euch also bei mir melden, damit wir miteinander in Verbindung treten können: Sandra.grub@web.de

    Die übrigen Teilnahmebedingungen findet ihr übrigens hier - klick -.

    Am 06. Dezember findet ihr dann bei der lieben Henriette, also LanisLeckerEcke, die Gewinnerin bzw. den Gewinner.

    An dieser Stelle lieben Dank an Henriette, unsere Initiatorin des Foodblog Adventskalenders, für die Organisation und die damit verbundene Arbeit!

    Außerdem gilt mein weiterer Dank dem Naumann & Göbel Verlag, der großzügigerweise die Box zur Verfügung gestellt hat!

    Und nun wünsche ich Euch allen viel Glück!

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    Foodblogger Adventswichteln

    $
    0
    0
    Hallo ihr Lieben,
    Weihnachten naht und das merkt man nicht nur an der Weihnachtsbäckerei, sondern auch an vielen Adventskalendern und Wichtelaktionen.

    Unter anderem habe ich mich vor ein paar Wochen beim Foodblogger Adventswichteln von From Snuggs Kitchen angemeldet. Ich fand die Idee von Sandra echt süß, einer anderen Foodbloggerin vier Wichtelgeschenke - für jeden Adventssonntag eins - zu schicken und von einer anderen Foodbloggerin auch 4 Adventsgeschenke zu erhalten. Ich finde so etwas immer sehr spannend und interessant.

     
    Mein Päckchen an Simone von Ofenlieblinge - klick - ging am 25. November raus. Am nächsten Tag meldete sie sich in FB total fröhlich, dass das Paket angekommen ist und sie sich auf die liebevoll verpackten Geschenke freut. Das hat mich wiederum sehr gefreut, denn ich schenke wirklich immer sehr gern und es kommt alles von Herzen.

    Nun seid ihr bestimmt gespannt, was Simone zum 1. Advent von mir bekommen hat? Wenn ihr ihre Meinung dazu lesen wollt klickt einfach HIER.

    Von mir bekommt ihr jetzt ein Bild der Lebkuchen Trüffel und das Rezept.


    Zuerst backt ihr einen Kuchen mit folgenden Zutaten
    (dies ist das abgewandelte Grundrezept aus dem Buch "1 Teig - 50 Kuchen"):

    4 Eier
    200g Puderzucker
    200ml Rapsöl
    200ml Milch
    270g Mehl
    1 Pkg. Backpulver
    30g Kakao
    1 EL Lebkuchen-Gewürz
    1 TL Zimt

    Eier mit Puderzucker 10 Minuten in der Küchenmaschine schaumig schlagen. Während dessen das Mehl, den Kakao und das Backpulver sieben. Das Lebkuchen-Gewürz und den Zimt untermischen. Dann langsam das Rapsöl und die Milch im Wechsel zur Eier-Zucker-Masse geben. Danach esslöffelweise das Mehl-Kakao-Gemisch dazugeben.
    In einer 24er Springform füllen und im Backofen bei 160 Grad Ober-/ Unterhitze (ohne vorheizen) 50-60 Minuten backen.
    Stäbchenprobe!

    Den Kuchen gut auskühlen lassen. Dann zerkrümeln und mit folgenden Zutaten mischen:
    150 ml Milch mit 5 EL Zucker und 30g Schokolade erhitzen und mit 150 ml Milchmädchen zu den Kuchenbrösel geben. Mit den Händen gut durchkneten. Zum Schluss 5 EL Butter einkneten. Zu Kugeln rollen und in Kakao wälzen. Im Kühlschrank gut durchkühlen.
    Fertig!

    Heute am 2. Advent hat Simone diese  leckeren Schoko-Haselnuss-Biscotti nach Cynthia Barcomi bekommen.

    Wenn ihr wissen wollt, wie sie Simone geschmeckt haben, lest einfach bei ihr nach. Auch die restlichen Adventsgeschenke von mir an sie könnt ihr bei ihr innerhalb der nächsten Wochen nachlesen.

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    Weihnachten mit Hello Kitty

    $
    0
    0
    Heute möchte ich euch eine Torte zeigen, die ich für unser Nikolausi-Nachbarskind gebacken habe. Die Kleine hat nämlich am 06. Dezember Geburtstag. Da sie Hello Kitty total mag, habe ich mir für sie etwas ganz Besonderes überlegt, nämlich eine "Weihnachts Hello Kitty".


    Unter der Fondantdecke verbarg sich ein Schoko-Schoko-Kuchen nach diesem Rezept
    (es handelt sich um eine Abwandlung des Grundrezepts aus dem Buch "1 Teig - 50 Kuchen"):

    6 Eier mit 300g Puderzucker 10 Minuten lang schaumig aufschlagen. Während dessen 405g Mehl und 45g Backkakao sieben und mit 1,5 Päckchen Backpulver mischen. Zur Ei-Zucker-Masse abwechselnd langsam 200ml Rapsöl und 200ml Milch zufügen. Dann die Mehl-Mischung esslöffelweise dazugeben.
    Das Ganze in eine Springform füllen und 1 Stunde bei 160 Grad Ober-/ Unterhitze backen.
    Stäbchenprobe!

    Als Füllung gab es eine Schokoladenganache:
    400ml Sahne aufkochen und vom Herd nehmen. 600g Vollmilchschokolade kleinhacken und zufügen. Mit dem Esslöffel solange umrühren, bis sich Beides miteinander verbunden hat.
    Über Nacht in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag 2 Minuten mit dem Rührgerät aufschlagen.

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    Pralinen, Cookies, Sirup, Cantuccini....

    $
    0
    0
    Heute möchte ich Euch noch einmal vom Adventswichteln von From snuggs kitchen erzählen.
    Denn mich hat diese Woche aus verschiedenen Gründen ein Päckchen von Sandra persönlich erreicht. Ich war ganz baff, es war ein rießiges Paket und darin hatte sie mir folgende Päckchen liebevoll zusammengestellt.


    Deshalb möchte ich den Post heute Sandra von "From snuggs kitchen" widmen und mich hier noch einmal von ♥ bei Dir bedanken liebe Sandra! Ich war sehr gerührt, als ich gesehen habe mit wie viel Liebe zum Detail Du die einzelnen Sachen eingepackt hast. Außerdem wolltest Du mir nur eine Kleinigkeit schicken, und jetzt hast Du mir doch für alle 4 Adventssonntage Päckchen geschickt, wie eine richtige Wichtelmama. ♥ Danke! ♥

    Und hier im Einzelnen die Päckchen:

    Der erste Adventssonntag durfte schon ausgepackt werden und ich bekam furchtbar leckere Pralinen.

     
    Nein, nicht ein, nicht zwei und auch nicht drei Sorten, sondern über folgende SECHS verschiedenen Sorten durfte ich mich freuen:
    • Rund mit Verzierung, dunkler Verschluss - Balsamico-Schoko
    • Rund mit Verzierung, heller Verschluss - Lebkuchen-Schoko
    • weiß - Kaffee mit Kakao-Nibs
    • weiß - Toffee-Likör
    • Schokolade - Erdbeer-Crips
    • Schokolade - Lime-Joghurt



    Ich sag nur "nomnom". Da muss ich mich echt zusammenreißen, dass ich nicht alle auf einmal vernasche. Aber ich will ja noch etwas länger was davon haben, also genieße ich eine nach der Anderen, auch wenn es mir schwerfällt nicht alle auf einmal zu  vernichten. :-)
     
    Da der zweite Adventssonntag auch schon vorbei ist, durfte ich auch schon die beiden vielversprechenden Päckchen öffnen.
     
    Der kleine Rudi hat es mir sehr angetan. Ich stehe auf so süße, kleine Elche und er bekommt einen Ehrenplatz bei mir.










    Im großen Päckchen  war "Waldmeistersirup", mit dem Sandra schon diese leckere Gugl gebacken hat - KLICK.
     
    Im kleineren Päckchen waren selbstgebackene Smartie Cookies mit Spekulatiusgewürz. 
    Ich mag Spekulatius sowie Zimt und Lebkuchengewürz in der Vorweihnachtszeit sehr. Also hat Sandra voll meinen Geschmack getroffen.  Yummie! ♥











    Und heute durfte ich auch schon Päckchen Nummer 3 öffnen. Wie schööööööön, denn darin befand sich Folgendes:

    Ich glaube es sind Schoko-Cantuccini.
    Schaun sie nicht lecker aus? Denn genau das sind sie auch.
    Und die Eulendose ist soooo süß!!!







    Wow, ich muss sagen ich bin relativ selten sprachlos.... aber jetzt weiß ich nicht mehr was ich sagen soll. Ich freue mich wahnsinnig und drücke Dich liebe Sandra einmal ganz fest.

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    P.S.: Bei Simone von Ofenlieblinge gibt es die Tage bestimmt wieder zu sehen, was ich ihr zum dritten Adventssonntag geschickt habe. Schaut bei ihr vorbei. ;-)

    Crossie-Variations

    $
    0
    0
    Eigentlich wollte ich letztens nur ein paar schnelle Crossies machen. Wir essen sie in der Vorweihnachtszeit unheimlich gerne. Eigentlich kann man sie gut das ganze Jahr über machen, aber bei uns gehören sie irgendwie zum Weihnachtsgebäck. Keine Ahnung warum. Vielleicht weil meine Mama schon als ich ein kleines Kind war, immer nur in der Vorweihnachtszeit Crossies gemacht hat. Allerdings immer nur eine Fuhre, denn die haben mein Bruder und ich immer als erstes gegessen und das restliche Gebäck nicht angerührt.
     
    Lange Rede kurzer Sinn: Heute habe ich euch vier verschiedene Sorten Crossies mitgebracht.
    Als ich so am Werkeln war, sind mir immer wieder neue Variationen durch den Kopf gesponnen, so dass ich euch heute folgende Rezepte mitgebracht habe:
    • Zartbitter-Chili
    • weiße Marzipan-Mandel
    • Espresso-Vanille
    • weiße Zimt-Haselnuss 


    Bei den Rezepten ist die Vorgehensweise immer gleich. Also schreibe ich Euch zunächst für die vier Versionen die Zutaten auf und dann nur einmal die Zubereitungsweise. Wenn ihr weitere Fragen habt, könnt ihr sie gerne in der Kommentarfunktion stellen. So helft ihr auch Anderen, denen vielleicht dieselbe Frage durch den Kopf geistert. ;-)

    Zartbitter-Chili:               Marzipan-Mandel:             Espresso-Vanille:                  Zimt-Haselnuss:
    400g Zartbitterschoki      150g weiße Schokolade     150g Vollmilchschoki            135g weiße Crisp Schoki
    100g Cornflakes               25g Marzipan                     50g Zartbitterkuvertüre        60g weiße Schokolade
    1/4 getrocknete Chili       25g gehackte Mandeln      1/3 Mark Vanilleschote          60g Cornflakes
    (gehobelt)                       30g Cornflakes                 1 TL Espressopulver               35g Haselnüsse
    1 TL Kakao                      30g Mandelblättchen        (zum Auflösen)                     (grob gehackt)
    (zum Bestäuben)              (zum Dekorieren)               40g Cornflakes                    1 TL Zimt
                                                                                 weiße Raspelschoki                Zimt zum bestäuben
                                                                                 (zum Dekorieren)
                                                                                 Espressopulver
                                                                                 (zum Bestäuben)
    Zubereitung:
    Die Schokolade (bei der Sorte "Marzipan-Mandel" die Schokolade mit dem Marzipan) im Wasserbad bei geringer Hitze schmelzen. Dann die Gewürze, evtl. Nüsse und Cornflakes dazugeben und mit dem Löffel gut durchmischen.
    Nun kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech/ Platte/ o.ä. setzen. Direkt im Anschluß die Deko auf die Crossies geben. Ob ihr sie nun mit Kakao oder Espressopulver bestäubt oder die Mandelblättchen bzw. weiße Schokoraspeln drüber gebt.
    Die Crossies müssen jetzt ein paar Stunden kühl stehen. Ich bevorzuge einen kühlen Raum, denn im Kühlschrank habe ich Angst, dass die (dunkle) Schokolade weiß anläuft. Aber natürlich könnt ihr die Crossies auch im Kühlschrank fest werden lassen, was die schnellere Variante ist.
    Wenn sie kalt sind, lassen sie sich einwandfrei vom Backpapier lösen. Ich bewahre sie in einer Gebäckdose auf.

    Nun verratet mir aber, welche Sorte euch am Meisten anspricht bzw. welche ihr nachmachen wollt? Oder habe ich euch zu einer weiteren Variation angeregt?

    LG Sandra, die Tortenträumerin
    Viewing all 334 articles
    Browse latest View live