Quantcast
Channel: Sandra´s Tortenträumereien
Viewing all 334 articles
Browse latest View live

Blaubeermuffins für Miss Blueberrymuffin ♥

$
0
0
Heute möchte ich Euch meine absoluten Lieblingsmuffins vorstellen.

Schon lange hatte ich es vorgehabt, aber irgendwie ist mir immer etwas anderes dazwischen gekommen.

Jetzt, da Miss Blueberrymuffin aufgerufen hat das liebste Blaubeerrezept einzusenden, habe ich es zum Anlass genommen und meine Blaubeermuffins mit Zucker-Zimt-Kruste endlich wieder gebacken.

Und da war heute das große Schlemmen angesagt. *mmmmmhhh*


Und hier kommt das einfach und unkomplizierte Rezept:

Zutaten für 12 Stück:
1 Ei
60g Rapsöl
140g Zucker
275g Naturjoghurt
275g Mehl
1 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1/2 TL Salz
200g Tiefkühl-Blaubeeren
1-2 EL Milch
3 EL Zucker-Zimt-Mischung
12 Muffinförmchen

Zubereitung:
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und die Mulden des Muffinblechs mit den Muffinförmchen auskleiden.

Das Ei mit dem Zucker schaumig schlagen. Portionsweise Rapsöl und Naturjoghurt unterrühren.
Trockene Zutaten nur kurz unter den Eiermix rühren. 1-2 EL Milch dazurühren, damit der Teig geschmeidiger wird.
Blaubeeren unaufgetaut, ganz vorsichtig und nur grob untermengen.

Die Muffinförmchen zu drei Viertel füllen. Für eine knusprige Oberfläche ca. 1 TL der Zucker-Zimt-Mischung auf jedem Muffin verteilen.
Nun im Backofen 30 bis 35 Minuten backen. Dann im Muffinblech 10 Minuten auskühlen lassen. Die Muffins auf ein Gitter stellen und dort komplett auskühlen lassen.

Und jetzt einfach nur genießen! :-)


Und nun möchte ich Dir, liebe Miss Blueberrymuffin, zu Deinen 3.000 Likes auf Facebook gratulieren!
Ich bin schon länger Fan Deines Blogs und ich wünsche Dir noch ganz viele weitere Follower und Liker!

LG Sandra, die Tortenträumerin ♥

Kinderriegel-Cookies

$
0
0
Heute möchte ich Euch ein sehr schnell gemachtes Leckerli vorstellen, wenn Euch mal wieder die Cookie - Naschlust überkommt.

Nach diesen Kinderriegel-Cookies - das Rezept von Froilein Pink findet ihr HIER - werdet ihr süchtig!

Für diese Cookies habe ich den Basisteig genommen und 150g klein gehackte Kinderriegel.
An dieser Stelle nochmals lieben Dank an Dich, liebes Froilein Pink, für die Vorab-Beratung und dieses tolle Cookie Rezept!


Kaum waren sie leer gegessen, wollte mein Mann schon wieder Nachschub haben.

Die leckeren Teilchen sind aber auch schnell gemacht.... nur würde ich Euch empfehlen, die Cookies nach dem Backen 12 Stunden ruhen zu lassen. So können sie ihren Geschmack voll entfalten und werden so richtig schön weich, so wie richtige Cookies sein sollen! ;-)

LG Sandra, die Tortenträumerin

Torte zur goldenen Hochzeit

$
0
0
Anfang Mai durfte ich eine Torte zum 50. Hochzeitstag machen.
Ich freute mich sehr und fühlte mich sehr geehrt, dass ich zu diesem tollen, und heutzutage sehr außergewöhnlichen Ereignis die zugehörige Torte machen darf.

Deshalb wollte ich mir etwas Passendes und Besonderes einfallen lassen.

Es war mir von Anfang an klar, dass Rosen auf die Torte sollen. Also versuchte ich mich mal  wieder darin, und folgendes kam dabei heraus.

Wie findet Ihr sie?

Gewünscht war außerdem ein Hochzeitsbild von damals.
So sah die Torte dann insgesamt aus:
Darunter verbarg sich übrigens diese Tiramisutorte. Wirklich ein Leckerli und deshalb eine meiner Lieblingstorten.
 
Hier noch  ein paar Impressionen:

LG Sandra, die Tortenträumerin

Meine ersten Mini-Gugl ♥

$
0
0
Sei Ende letzten Jahres, bin ich total in Mini-Gugl verliebt.
Es kam mir so vor, als ob von allen Seiten im Internet immer wieder tolle Variationen und begeisterte Blogposts veröffentlicht wurden.
Schade nur, dass es bei mir an der fehlenden Form haperte....

Umso glücklicher war ich, als mir der Südwest Verlag das Buch "Feine SchokoGugl" von Chalwa Heigl mit passender Silikonbackform (!!!) zur Verfügung stellte! :-D
 
♥ An dieser Stelle vielen, lieben Dank an den Südwest Verlag! ♥
 
 
Bevor ich Euch erzähle welches Rezept ich daraus gebacken habe, was ich vom Gugl backen halte und wie mir das Buch gefällt, hier ein paar Fakten zu Chalwa Heigl´s Gugl-Bibel:
  • Gebundenes Buch
  • praktische Format: 20,3 x 20,3 cm
  • 64 Seiten
  • 20 Abbildungen
  • Sprache: deutsch
  • Inklusive Silikonbackform
  • Verlag: Südwest Verlag
  • Auflage: 2. Auflage (29. Oktober 2012)

Und hier ein paar Worte vom Südwest Verlagüber das Buch:
Überraschen Sie mit feinen SchokoGugl: Mit diesem einzigartigen Set, bestehend aus Buch und einer Silikon-Backform, werden kleine Gugelhupfe ganz einfach zu Hause gebacken. Das Buch bietet Rezepte für alle Schokoladenfans: klassischen Kuchengenuss, raffinierte Schokovariationen und pfiffige Minikuchen für Kinder jeden Alters. Überraschende Ideen für Mousse oder schokoladige Cremes, die aus den Gugl wunderbare Desserts zaubern, ergänzen die Sammlung. Genießen Sie die Schokoladenseite des Gugl!

Oh ja, und wie ich die Schokoladenseite der Gugl genießen möchte! :-)

Ich wollte für meine Kolleginnen und Kollegen sowieso eine kleine Aufmerksamkeit backen, dies sich jeder einfach so auf die Hand und mitnehmen kann. Die Mini-Gugl waren dafür perfekt.

Nur für welches Rezept soll ich mich entscheiden? Meine Favoriten waren
  • Erdbeere-Kaffee
  • Gugl Stracciatella
  • Gugl Schokoladen-Brioche
  • Gugl Vanille-Maracuja

Welche Sorte hättet ihr gemacht? Ich entschied mich aus Zeit- und Zutatengründen für die "Gugl Stracciatella", die nun wirklich sehr schnell gemacht sind. 
 
Einfach das Mark einer Vanilleschote, 50g zerlassene Butter, 50g Puderzucker und 1 TL Vanillinzucker mit dem Rührbesen einer Küchenmaschine aufschlagen. Dann 1 Ei und 1 Eigelb zugeben und glatt rühren.
 
80g gesiebtes Mehl unter die Masse heben. Zum Schluss 30g gehackte Zartbitterschokolade und 85g Naturjoghurt einrühren.
 
Diese Masse in einen Gefrierbeutel füllen an dem ihr eine kleine Ecke (aber wirklich sehr klein!) abgeschnitten habt. Diesen könnt ihr nun als Spritzbeutel nutzen um die Masse ganz einfach in die mit Butter eingefettete Mini-Gugl-Form zu bringen.
 
Im vorgeheizten Backofen (210 Grad Ober-/ Unterhitze) im unteren Drittel ca. 15 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Dann herauslösen. 
 
Voilá, fertig sind schon die Mini-Stracciatella-Gugl, und das bei einem Aufwand von ca. 30 Minuten!
Ich finde das kann sich durchaus sehen lassen.
 

Abgesehen davon ist das Buch wirklich schön übersichtlich gestaltet. Pro Doppelseite findet sich ein Rezept mit Bild. Ich finde es sowieso immer sehr schön, wenn man für jedes Rezept ein Bild hat. Meist entscheidet ja doch das Auge mit.
 
Die Rezepte sind nach den Rubriken "Die ewige Lust", "Eine Idee anders", "Kids Club" und "Gugl hoch zwei" sortiert. Es ist wirklich für jeden etwas dabei. Von ganz herkömmlichen "Gugl Marmor", über außergewöhnliche "Gugl Trüffel-Himbeere" bis zu fantasiereichen "Schlumpf-Gugl" ist hier alles zu finden. Eine schöne Mischung an Rezepten. Hier dürfte wirklich jeder etwas finden.
 
Unter der Rubrik gibt es tolle Dessertrezepte, die sich mit den Gugl gut kombinieren lassen. Zum Beispiel hat es mir das Pistazieneis, das perfekt zu den "Gugl Marzipan-Schokolade" passen soll, angetan.
Das finde ich eine tolle Idee und wird es bestimmt beim nächsten 3-Gänge-Menü für meine Gäste geben.
 
Als Abschluss im Buch findet man eine leere Seite mit der Überschrift "Meine Gugl-Rezepte". Ein sehr hübsche Idee wie ich finde. Hier merkt man, wieviel Gedanken sich die Autorin gemacht hat.
 
Zur Silikonbackform möchte ich noch eins loswerden:
Sie ist absolut toll. Die Gugl haben sich sehr gut herausgelöst (ihr Lieben, ich habe bisher mit Silikonformen nicht sehr gute Erfahrungen gemacht). Echt perfekt!

Wie eurer Aufmerksamkeit bestimmt nicht entgangen ist, über dieses Buch habe ich wirklich nichts zu meckern. :-)
 
GlG Sandra, die Tortenträumerin
Haube drauf, ALLE MIR! ;-)


Hello Kitty die Dritte

$
0
0
Der kleinen Annalena hat die Hello Kitty Geburtstagstorte ihrer Freundin Cassandra - Torte siehe hier - so gut gefallen, dass sie uuuuunbedingt auch so eine Torte haben wollte.

Da ich jedoch grundsätzlich (außer es besteht jemand ganz besonders darauf) die gleiche Torte mache, habe ich mir wieder eine Variation einfallen lassen.

So sah dann Annalena´s Torte aus:


Die Marmorierung hat mir dieses Mal besonders gut gefallen... und na ja, irgendwie bin ich im Moment auf dem Ribbon Roses Trip (siehe auch bei dieser Torte).

Wie gefällt Euch die Torte?

Und hier noch eine Nahansicht der Kitty:



LG Sandra, die Tortenträumerin

Erdnuss-Crisp Cookies

$
0
0
Dass ich Cookie-Fan bin, ist spätestens nach diesem Blogpost klar geworden. :-)

Da die Kinderriegel-Cookies ruck-Zuck bei uns weg waren, und diese kleine Süßigkeit einfach ruck-zuck gemacht ist, habe ich sie jetzt wieder gebacken.
Dieses Mal sollte aber die "Weiße-Crisp"-Schokolade, die ich noch vorrätig hatte, ein Bestandteil sein.
Erdnussbutter passt ganz hervorragend dazu. Da kam mir wieder einmal diese Rezeptvorlage des Froilein Pink vom "Zauberhaften Küchenvergnügen" ganz recht.

Allerdings habe ich die Erdnüsse weggelassen und anstatt 50g gehackte Vollmilchschokolade die 100g Weiße-Crisp Schokolade kleingeschnitten reingegeben.

Das Ergebnis kann sich geschmacklich absolut "sehen" lassen. Wer Erdnüsse mag, wird diese Variante auch sehr lecker finden.

 
Allerdings muss ich mich der lieben Froilein Pink anschließen und nochmals darauf hinweisen, dass die Cookies sehr empfindlich sind.
Ich habe das Backpapier direkt aus dem Ofen auf ein Gitter gezogen.
DAS hätte ich nicht tun sollen. Einige Cookies sind mir dabei gebrochen.
Besser ist, wenn man es wie bei Froilein Pink beschrieben macht, und erst das ganze Blech aus dem Ofen holt und dort die Cookies erst einmal 10 Minuten abkühlen lässt.
Dann kann man die Cookies wunderbar auf einen Rost legen und dort ganz auskühlen lassen. ;-)

LG Sandra, die Tortenträumerin

Echte Kerle und richtige Mädchen - Giveaway

$
0
0
Diese Woche soll es ja so richtig heiß werden. Schon heute zeigt bei uns das Thermometer 34 Grad Celsius an!
Ist es bei Euch auch gleich so in die Höhe geschnellt, oder habt ihr noch etwas mildere  Temperaturen?

Was passt besser zu diesem Wetter und zum Feierabend wie eine kleine Grillparty unter Freunden?
Und damit ihr wisst, was man alles so auf den Grill werfen kann, außer die durchschnittlichen Würstchen, Steaks oder Frikadellen, habe ich Euch heute ein Giveaway mitgebracht. Das Grillbuch "Echte Kerle und richtige Mädchen" von Stefan Wiertz und Anja Sommerfeld vom Südwest Verlag.

Aber bevor ich  Euch das Buch vorstelle, möchte ich Euch meine Grill Torte zeigen, die ich vor ein paar Wochen gemacht hatte.
Leider war ich da etwas unter Zeitdruck und konnte nicht genügend "Grillgitter" einziehen bzw. auflegen (wie ihr es lieber nennen wollt). Aber ich denke man kann erkennen was es darstellen soll, oder? ;-)
Die Würstchen und die Frikadellen bestehen übrigens aus purem Fondant...

Und hier das Buch, passend zur Grillsaison:

Es handelt sich um
  • ein gebundenes Buch
  • mit 128 Seiten
  • und ca. 50 Abbildungen
  • 20,5 x 24,5 cm groß
  • aufgeteilt in den "Männer-" und "Frauenbereich"
  • geschrieben von zwei Autoren
  • Erscheinungstermin: 02. April 2013
  • Südwest Verlag
Und das schreibt der Südwest Verlag dazu:
Die Grillsaison ist eröffnet! Und damit die Revierkämpfe rund um die heißen Kohlen: Männer an die Grillzangen, Frauen an die Beilagen! In diesem Buch werden die Grenzen endlich richtig gesteckt: für die Herren Rezepte und Angebertricks für pures Fleischvergnügen, für die Damen raffinierte Ideen für Spießchen, Beilagen & Co., die Freundinnen beeindrucken, aber einfach nachzumachen sind. So können echte Kerle weiter vollen Einsatz am Grill zeigen und richtige Mädchen heiße Partys feiern.

Ich habe für Euch auch schon gleich das erste Rezept auf der Geburtstagsparty meines Schwiegervaters getestet:
Und die waren soooo lecker (übrigens aus dem "Männerabteil" des Buches...hättet Ihr das gedacht?). Die Schinkenstreifen wurden mit Ahornsirup beträufelt, bevor sie um den Spargel gewickelt wurden. Das gab eine sehr angenehme Geschmacksnote. Deshalb war der Spargel schneller weg als man schauen konnte.

Und nun komme ich zu Euch.
IHR könnt ein Exemplar dieses Buches gewinnen.... und das 3x!!!!
Ja, Ihr habt richtig gelesen. Ich habe vom großzügigen Südwest Verlag drei Exemplare nur für Euch zur Verfügung gestellt bekommen.
Dafür ein großes Dankeschön an den Südwest Verlag!
Ihr müsst einfach nur folgende Frage bis am Sonntag, den 23. Juni 2013 um 17 Uhr hier als Kommentar beantworten: "Was grillt Ihr am Liebsten?"
Ich bin gespannt auf Eure Antworten und freue mich über jeden der mitmacht.
Mitmachen kann jeder, der in Deutschland eine Versandadresse angeben kann.

Eine genaue Rezension zu diesem Buch gibt es am Sonntag. Bis dahin habe ich mindestens noch ein Rezept daraus für Euch ausprobiert. Und gleichzeitig werde ich dann die vier Gewinner/innen mitteilen.

GlG Eure Sandra, die Tortenträumerin
(die im Moment leider mit einer Achillessehnenentzündung flach liegt).

Gewinner des "Echte Kerle & richtige Mädchen" - Giveaway

$
0
0
Hallo Ihr Lieben,
nun ist es endlich soweit. Die Gewinner des Giveaways werden bekannt gegeben.

Aber zuerst kommt noch meine Meinung zum Buch, das ich hier ja schon mit den Eckdaten vorgestellt habe.

Zuerst will ich Euch noch zeigen, was ich aus der "richtige Mädchen-Rubrik" gemacht habe, denn heute haben wir gegrillt. Und als Nachtisch gab es diese tollen Spiesse.

Ich weiß, auf dem Bild sehen die Spiesse nicht ganz so verführerisch aus. Ich hatte sie leider etwas zu lang auf dem Grill gelassen. Deshalb wurden die Marshmallows zu weich und auch unförmig.
Dazu habe ich ein selbstgemachte Kaffee-Schokoladen-Eis gereicht (im Buch wurde Schokoladeneis empfohlen). Die Verbindung der warmen Marshmallows mit der Erdbeere und dem Eis war echt herrlich! Ohne das Buch hätte ich das nie ausprobiert.

Und hier meine Meinung zum Buch:
  1. Das Buch ist von zwei Autoren geschrieben, nämlich Stefan Wiertz und Anja Sommerfeld. Deshalb ist es auch in zwei Bereiche aufgeteilt. In den "echte Kerle-Bereich" und in den "richtige Mächen-Bereich".
    Eine echt originelle Idee, was ich so noch nicht gesehen habe.
    Allerdings ist das im Buch doch etwas unübersichtlich.
    Ich habe öfters die Mitte des Buches händeringend gesucht, damit ich weiß wann der Mädchen bzw. Kerle Bereich anfängt.
    Vielleicht wären in diesem Fall an der Seite zwei Raster vorteilhaft gewesen.
  2. Wenn man den "echte Kerle-Bereich" öffnet, steht der "richtige Mädchen-Bereich" auf dem Kopf und umgekehrt.
    Allerdings kann man von außen nicht erkennen welchen Bereich man gerade aufschlägt, da Buchcover und Buchrücken haargenau gleich gestaltet sind.
    Auch das fand ich etwas unvorteilhaft.
  3. Die Rezepte an sich erscheinen auf den ersten Blick etwas "gewöhnungsbedürftig", weil echt ALLES auf dem Grill gemacht werden soll. So z.B. eine Zuccinilasagne aus gegrillten Zuccinis, die dann später zur Lasagne zusammengestapelt werden. Oder das warme Ratatouille, wo auch jede Gemüseart erst gegrillt werden muss, bevor das Ratatouille zubereitet werden kann.
  4. Aber auf den zweiten Blick sind wirklich tolle, unaufwändige Rezepte mit außergewöhnlichem Geschmackserlebnis dabei. Wie z.B.  den Spargel im Schinkenmantel - siehe hier - . Der Schinken wurde vorher mit Ahornsirup beträufelt. Echt klasse.
    Oder die Erdbeer-Marshmallow-Spiesse (siehe oben). Auch das ist sehr empfehlenswert und ganz schnell zubereitet.
  5. Außerdem gibt es zu jedem Rezept ein Bild. Das ist für mich ja auch immer sehr wichtig!
Fazit:
Das Buch ist für experimentierfreudige Griller mit Herzblut, die neuen Geschmackskomponenten gegenüber offen sind, wie gemacht.

Jetzt wollte ihr aber bestimmt unbedingt wissen wer gewonnen hat, ne?!

Ich möchte mich erstmal vorab für die zahlreiche Teilnahme bedanken. Ich war schwer beeindruckt und hätte nie mit 24 Teilnehmer/innen gerechnet! *freu*

Uuuuuuund hier die Gewinner, die mein Backbär "Rosalie" gelost hat. Sie hat einfach 3 Lose von der oberen Etage der Etagere runtergeschubst. ^_^
  1. Olles Himmelsglitzerdings
  2. Christina
  3. Ingrid
Herzlichen Glückwunsch an Euch alle und viel Spaß mit dem Buch!

Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mal Bilder mit den ausprobierten Rezepten mailt.

Bitte meldet Euch bis spätestens morgen um 20 Uhr per E-Mail an sandra.grub@web.de und teilt mir Eure Adresse mit.

LG Sandra, die Tortenträumerin

Vielen Dank nochmals an den Südwest Verlag für die Bereitstellung des Rezensionexemplars und den Verlosungsexemplaren.

Darf ich vorstellen? Das "Topsy and Turvey-Desaster"! :-)

$
0
0
Hallo Ihr Lieben,

heute habe ich mal wieder eine Motivtorte mitgebracht.
Sie war für den 50. Geburtstag meiner Schwester.
Da dieser Geburtstag etwas ganz Besonderes ist und meine Schwester schon seit ich Motivtorten mache mir immer und immer wieder zuflüsterte "Diese konischenTorten gefallen mir soooo gut". Nachdem ich herausgefunden hatte, dass sie mit "konisch" die Topsy and Turvey Torten meint, musste so Eine natürlich für ihren Geburtstag her.

Puh, also mit dem Kuchenschnitzen hab ich es ja nicht so. Vor allem für eine Topsy and Turvey nicht... da hab ich Angst, dass nix mehr vom Kuchen übrig bleibt. Lach....
Aber glücklicherweise gibt es ja jetzt Backformen für Topsy and Turvey´s. Yeah!
Das ist natürlich die Lösung für mich. Also hab ich mir solche Formen zugelegt. Für andere Anlässe sind die ja auch sehr passend...

Meine Vorfreude war rießengroß. Also nichts wie ran ans Werk! :-D
Natürlich sollte meine Schwester und ihre Geburtstagsgäste auch geschmacklich verwöhnt werden.
Deshalb habe ich in der untersten Etage einen Schokoladenkuchen gebacken und mit Himbeer-Curd-Mascarpone gefüllt.
Dafür habe ich das Himbeer-Curd ein paar Tage vorher nach diesem Rezept gekocht.
Das ist sooooo lecker und schmeckt mir sogar besser wie Lemon-Curd.

Hier das Rezept für die Himbeer-Curd-Mascarpone-Füllung (reicht für einen 26er Kuchen):

250ml Himbeer-Curd
750g Mascarpone
2 Blatt Gelatine
30g Zucker

Das Himbeer-Curd mit der Mascarpone und dem Zucker mit dem Rührgerät gut durchmixen, so dass alles schön cremig wird. Währenddessen die Gelatine in Wasser einlegen. Dann gut ausdrücken, kurz in einem Topf erwärmen. Die Himbeer-Curd-Mascarpone-Creme angleichen und dann alles gut durchrühren.

Den Kuchen damit füllen und dann mindestens 4 Stunden kühl stellen.

Hier ein Anschnitt-Bild:



Die obere Etage des Kuchens bestand aus diesem Biskuit. Allerdings habe ich ihn ohne Kakao und mit dem Mark einer Vanilleschote gemacht. Es entstand ein leckerer Vanillebiskuit, den ich mit der backfesten Puddingcreme von Dr. Oetker und frischen Erdbeeren großzügig - gefüllt habe.

Ich war zu großzügig wie sich herausstellte. Dieser Kuchen wurde trotz langer Kühlung überhaupt nicht richtig fest. Er schwabbelte nur so rum. Ich dachte, wenn die Ganache drumherum ist, wird es besser. Aber leider nein.
Da ich diesen Kuchen aber auch nicht wegwerfen wollte, und auch keine Zeit für einen Ausweichkuchen hatte, habe ich es sozusagen "durchgezogen" und ihn fertig gemacht und auf die erste Etage gestellt.

Es sah anfangs auch alles sehr schön aus. Ich begann also mit der Deko.... aber nach einiger Zeit bemerkte ich, dass die erste Etage von der zweiten Abrutschte.
HILFE!!! Was sollte ich nur tun?
Nix wie ab in den Kühli, etwas abgepolstert mit Geschirrtücher und hoffen und beten, dass der Kuchen am nächsten Tag die 1,5 stündige Fahrt übersteht!

Nach 12 Stunden Kühlung machte der Kuchen einen wunderbar festen Eindruck auf mich. Wir also den Kuchen ab ins Auto und losgefahren.
Klimaanlage an und aufs Gaspedal gedrückt.
Leider kam der Kuchen nicht heile an. Die zweite Etage ist seitlich aufgerissen und die Füllung kam raus.

Meine Schwester hatte sich aber trotzdem sehr gefreut. Meine Torte war sogar farblich auf ihre Partydeko abgestimmt. Lila ist einfach eine ihrer Lieblingsfarben. Das wusste ich ja. Und geschmacklich ist er sehr gut bei allen angekommen.
Wenigstens dafür hatte sich die tagelange Mühe gelohnt.

Aber ich sag mir einfach: Nobody is perfect! ;-)

Hier mein Topsy and Turvey-Desaster (auf das ich trotzdem ein wenig Stolz bin):



Über Tipps und Tricks für die nächste Topsy and Turvey Torte bin ich jederzeit dankbar!

Einen sehr, sehr wichtigen Hinweis habe ich schon bekommen: Ich muss auf jeden Fall beim nächsten Mal die untere Etage ebnen, damit die Obere eine besser Standfestigkeit bekommt und die Schiefe auch besser zur Geltung kommt. Danke dafür Bea. ;-)

LG Sandra, die Tortenträumerin

1. Bloggergeburtstag

$
0
0
Gerade eben dachte ich mir "letztes Jahr Ende Juni irgendwann hast Du Deinen ersten Blogpost geschrieben". Natürlich musste ich gleich mal nachschaun wann das war.
Und Tada: Heute vor einem Jahr ging mein Blog online!!!
Soooo schnell geht also die Zeit vorüber.

Ich möchte mich deshalb mit diesem Post ganz besonders an meine treuen Leserinnen und Leser bedanken, an alle die hier immer fleißig kommentieren und auch an alle die mir bisher mit Rat und Tat zur Seite gestanden und deshalb auch indirekt zur Gestaltung dieser Seite mitgewirkt haben!

Im Gegensatz zu vielen meiner Bloggerkolleginnen und Bloggerkollegen habe ich für Euch kein Event oder Giveaway vorbreitet.
Zum Einen, weil ich ja  heute zufällig meinen Bloggergeburtstag entdeckt habe.  Zum Anderen hatte ich ja erst letzte Woche mein Grill-Spezial-Giveaway.

ABER trotzdem würde mich Eure Meinung zu meinem Blog interessieren.
Ich habe ja den Blognamen "Tortenträumerin". Findet ihr es trotzdem ok, dass ich ab und an mit Rührkuchen, Cookies, Whoopies, Cupcakes und Muffins "fremdgehe"? Oder wollt ihr nur Motivtorten, wegen denen ich ja diesen Blog ursprünglich ins Leben gerufen habe, von mir sehen?

Am 16. Oktober betreibe ich dieses Hobby genau zwei Jahre! Wieso ich das so genau weiß? Weil ich meine erste Torte zum Geburtstag meines lieben Ehemannes gemacht habe.

Hier noch einmal zur Erinnerung (er liebt Fußball und ist FC Köln Fan):

Und jetzt möchte ich diesen Post nutzen und Euch meine liebsten Motivtorten aus den Bereichen "Geburtstag",
"Kinder" und


"Feiertage"
vorzustellen.

Welche Torte gefällt Euch am Besten?

LG Sandra, die Tortenträumerin

Liebevolle Backideen - eine Sammleredition

$
0
0
Heute möchte ich Euch die Weltbild-Reihe von Weltbild und Dr. Oetker "Liebevolle Backideen" vorstellen.
Es handelt  sich um eine Sammel-Edition, bei der man zu Anfang bei Weltbilddieses Kennenlern-Paket bestellt, das aus dem Dr. Oetker-Backbuch "Kleine Kuchen und Torten" und der zugehörigen Silikon-Backform besteht. Danach bekommt man im vier bis sechs Wochen Takt weitere Backbücher von Dr. Oetker und zugehörige Silikon-Backformen zugeschickt. Jedoch ist dieses "Abo" jederzeit kündbar. Man ist also nicht verpflichtet auf Ewig diese Bücher abzunehmen.
Die Backbücher sind immer nach Themen aufgestellt und die zugehörigen Backformen natürlich auch.  So gibt es zum Buch "Kastenkuchen" die Kastenform... usw.

Von Weltbild habe ich dieses Set zur Verfügung gestellt bekommen:
Sammleredition "Liebevolle Backideen"
Ich habe es näher unter die Lupe genommen und möchte Euch hier meine Meinung dazu mitteilen:
  1. Die Bücher sind alle in einem schönen kleinen, handlichen Format (etwas größer als DIN A 5) in denen jeweils 20 Rezepte für die mitgelieferte Backform vorgestellt werden.
  2. Jedem Rezept ist eine Doppelseite vorbehalten - eine Seite für das Rezept und die Andere für das Bild des fertigen Kuchens.
  3. Die Kuchen sind sehr vielseitig und ich habe beim Durchblättern Lust auf einfache Rezepte wie z.B. ein saftiger Schokoladenkuchen bekommen. Aber auch im Buch mit der Herzform sind kleinere "Motivtorten" vorgestellt. Meines Erachtens für jemand der gerade erst mit Motivtorten anfängt sehr geeignet.
  4. Die Silikonformen sind sehr praktisch. Sie sind spülmaschinenfest (yeah) und es bleibt null komma nix in der Form haften! (Ich muss zugeben, ich öle jede Silikonform vorher immer leicht mit Rapsöl ein).
  5. Für Euch habe ich direkt das Rezept des saftigen Schokoladenkuchens ausprobiert:

    Zutaten:
    125g Zartbitterschokolade
    3 Eiweiß
    200g weiche Butter
    150g selbstgemachter Vanillezucker
    1 Prise Salz
    3 Eigelb
    150g Weizenmehl
    1 Pkg. Schokoladenpuddingpulver
    30g gesiebtes Kakaopulver
    3 TL Backpulver
    3 EL Rum
    Für den Guss: 60g Vollmilch- und 60g Zartbitterschokolade, sowie 1 EL Rapsöl

    Zubereitung:
    Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheitzen.
    Schokolade in kleine Stücke hacken und das Eiweiß mit dem Rührgerät steif schlagen.
    Butter mit der Küchenmaschine auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Zucker und Salz hinzufügen und weiterrühren bis eine gebundene Masse entstanden ist.
    Eigelbe nach und nach unterrühren.
    Mehl, Puddingpulver, Kakao und Backpulver mischen und in zwei Portionen unterrühren.
    Rum zugeben.
    Eischnee und gehackte Schokolade mit dem Teigschaber unterheben und den Teig in die Form füllen.
    60 Minuten backen. Dann den Kuchen auf ein Kuchengitter stellen und ca. 10 Minuten auskühlen lassen, bevor Ihr ihn aus der Form löst.
    Während der Kuchen auskühlt die Schokolade für den Guss in Stücke brechen und unter Zugabe des Rapsöls im Wasserbad bei schwacher Hitze unter rühren schmelzen.
    Den erkalteten Kuchen mit dem Guss überziehen, nach Lust und Laune dekorieren und den Guss fest werden lassen.

    Der Kuchen war wirklich sehr saftig und super lecker. Ich liebe die Kombi von Rum und Schokolade. Mmmmmhhh.
    Auch nach 3 Tagen konnte man diesen Kuchen noch sehr gut essen. Keine Spur von austrocknen oder ähnlichem!

    Dekoriert habe ich den Kuchen mit den Knusper Perlen und gehackten Pistazien von Dr. Oetker.
Demnächst werde ich Euch noch weiter von meinen Erfahrungen mit dieser Edition berichten. Bisher kann ich nur Gutes darüber berichten.
Also, bis zum nächsten Mal!

LG Sandra, die Tortenträuerin

Dem Weltbild Verlag möchte ich recht herzlich für die Bereitstellung des Sets bedanken. Es hat mir bisher sehr viel Freude bereitet!!!
Und Dr. Oetker möchte ich für die bisherige tolle Kooperation bedanken und die bisher bereitgestellten Backzutaten!!!

Kurumba!!! Alles steht im Zeichen von Kokos...

$
0
0
... ja genau, im Zeichen von Kokos! Denn genau das bedeutet Kurumba... na ja, um ganz genau zu sein "Kokosnuss".

Wieso ich Euch das erzähle?
Jeanny von "Zucker, Zimt & Liebe" hat da ein ganz tolles Gewinnspiel am Laufen, das bei mir zu Schnappatmung geführt hat, als ich davon erfuhr!!!
Denn der Hauptpreis beinhaltet ein Urlaub mit einer Person seiner Wahl in diesem tollen Resort Kurumba Maledivesauf den Malediven!!!!!!
Ich sage nur "WOW" und bedanke mich jetzt schon allein für diese Möglichkeit diesen Preis zu gewinnen.

Aufgabe ist ein tolles Kokosrezept zu kreieren. Und da mir mein erster Gedanke eines Kokos-Rezeptes gefiel und ich es sowieso mit Euch teilen möchte, mache ich nun auch gleichzeitig am fantastischen Gewinnspiel von Jeanny mit.

Ich habe nämlich einen "Kurumba-Coconut-Kiss" bestehend aus Choco-Coco-Cookies und Cocos-Eis kreiert:

Das Rezept der Choco-Coco-Cookies lautet:
Den Backofen auf 175 Grad Ober-/ Unterhitze vorheitzen.

125g Butter mit 175g Zucker und 1 Pkg. Vanillezucker schaumig rühren.
Nun 1 Ei und 2 EL Batida de Coco hinzufügen.
170g Mehl, 50g Kakao, 1 TL Backpulver, 1 Prise Salz und 60g Kokosflocken langsam unterrühren.
Mit einem Teelöffel nicht mehr wie 9 Häufchen Cookie-Teig auf dem Backblech verteilen.
Über jedes Cookie-Häufchen ein wenig Kokosflocken streuen und ca. 12-17 Minuten backen.
Die Cookies mit dem Backblech aus dem Ofen holen und 10 Minuten auskühlen lassen.
Dann mit einem Pfannenwender vorsichtig auf ein Gitter setzen und völlig auskühlen lassen.

Die sind schön saftig und schmecken ganz intensiv nach Kokos! Echt lecker!

Hier kommt das Rezept für das Cocos-Eis. Und ihr braucht dafür noch nicht einmal eine Eismaschine! :-)

Zutaten:
1 Packung Eiszauber für Milch
300ml Milch 1,5%
50ml Batida de Coco
1 TL Vanilleessenz
70g Kokosflocken
Handvoll Pistazien, gehackt

Zubereitung:
Die Milch und den Batida de Coco in einen großen Rührbecher geben und mit dem Eiszauber zuerst 1 Minute auf niedrigster Stufe und dann 2 Minuten auf höchster Stufe verrühren. Dann die Vanilleessenz und die Kokosflocken mit dem Teigschaber unterheben.
Alles in eine Schüssel geben, die luftdicht verschließbar ist und mit Pistazien bestreuen.
Mindestens 5-8 Stunden in den Tiefkühler stellen.

Kleiner Tipp:
Wer es nooooooooch mehr Kokosgeschmack mag, kann die Milch auch zur Hälfte mit Kokosmilch ersetzen. ;-)

Und nun eine Kugel Eis auf einen Cookie legen und genießen! ^_^
In Kombination ein echtes Gedicht.

Vielleicht mögt Ihr mal Euren Gästen dieses etwas andere Dessert vorsetzen und garniert das Ganze noch mit ein paar exotischen Früchten wie z. B. Mango?!

Gefällt Euch mein Kurumba-Coconut-Kiss und kann ich mit Euren Däumchen rechnen?

LG Sandra, die Tortenträumerin

P.S.: Für alle die das Rezept alkoholfrei nachmachen wollen, können den Batida de Coco auch mit Kokosmilch ersetzen.

Stracciatella-Torte Rot-Weiß

$
0
0
Heute zeige ich Euch ein Törtchen, dass ich für einen 40. Geburtstag gemacht habe.
Welcher Kuchen drunter sein soll war egal. Es hieß: Du hast bisher immer leckere Sachen gemacht. :-)

Ich hatte also die Qual der Wahl und entschied mich für etwas Neues.
Deshalb habe ich einen Schokoladenkuchen gebacken und ihn mit dieser Stracciatella-Creme befüllt:

Zutaten:
1,5 Becher Sahne
2 Päckchen Paradies Creme Stracciatella
400g Doppelrahmfrischkäse
2 EL Vanillesirup
2 Blatt Gelatine
Handvoll Schokotröpfchen

Zubereitung:
Die Sahne mit dem Sirup und der Paradiescreme drei Minuten aufschlagen. Dann einige Sekunden den Frischkäse unterrühren.
Währenddessen die Gelatine in Wasser einweichen. Dann im Topf erwärmen. 2 EL von der Creme darin verrühren und dann die Creme angleichen.
Zum Schluß die Schokotröpfchen untermengen.

Und hier mein Törtchen:

Wie gefällt´s Euch?

LG Sandra, die Tortenträumerin

Ich bin im Cookie-Wahn!

$
0
0
Wer diesen Blog fleißig mitliest, dürfte es nicht entgangen sein, dass es in letzter Zeit häufiger Cookies bei uns gab.

"Schuld" ist nur das liebe Froilein Pink vom "Zauberhaften Küchenvergnügen", bei der ich mir die Kinderriegel-Cookies abgeschaut und nachgebacken habe.
Erinnert ihr Euch? Wenn nicht schaut hier - klick - .
Damit fing alles an... :-)

Kurz danach gab es die Erdnuss-Crisp-Cookies. Mr. T. war als Erdnuss-Fan schwer begeistert.

Vielleicht habt Ihr auch meinen Coconut-Kiss, mit dem ich mich bei Jeanny´s Malediven-Gewinnspiel beworben habe, gesehen? Die leckeren Choco-Coco-Cookies findet Ihr hier - KLICK -.

Ich persönlich bin ein totaler Schoko-Freak. Und diese "Double chocolate marshmallow cookies" von Froilein Pink haben mich von Anfang an gereizt. Allerdings scheiterte es an den Mini-Marshmallows, die ich nicht vorrätig hatte. :-(
So schade, denn mit Marshmallows hatte ich bisher so gut wie nichts gemacht und ich war neugierig darauf.

Wie es der Zufall so will, stolperte ich schon fast über eine Packung Mini-Marshmallows während unseres Real-Einkaufs letzte Woche.... dort gehe ich nämlich immer in die "Internationale Abteilung" um Milchmädchen zu kaufen. Und direkt daneben lagen sie. *yeah*

Also nix wie ran an die "Double chocolate marshmallow cookies" von Froilein Pink. Allerdings beschloss ich kurzerhand, dass sie bei mir durch Zugabe von Backkakao zu "Triple choc marshmallow chookies" werden, damit sie noch schooookooooladiger sind. ^_^

Und hier nochmal das Rezept für Euch, weil es mir so gut gefällt.

Zutaten:
125g weiche Butter
175g Zucker
1 Prise Salz
1 Pkg. Vanillezucker
1 Ei
200g Mehl
1 TL Backpulver
30g Backkakao
1 Handvoll Marshmallows
50-70g weiße Schokolade
50-70g Zartbitterschokolade

Zubereitung:
Den Backofen auf 175 Grad Ober-/ Unterhitze vorheitzen.

Den Butter, Zucker und den Vanillezucker mit dem Rührgerät schaumig rühren.
Währenddessen die Mini-Marshmallows halbieren und die Schokolade klein hacken.
Nun das Ei zugeben.
Mehl, Backpulver und Salz vermischen und auch zu der Masse geben.
Dann die Schokolade und die Marshmallows mit dem Teigspatel unterheben.

Mit dem Teelöffel höchstens neun Häufchen Teig auf ein Backblech setzen, da sie beim Backen sehr auseinander laufen. 
Im vorgeheitzten Backofen ca. 10 - allerhöchstens 15 - Minuten backen.

Das Backblech aus dem Ofen holen und die Kekse mindestens 10 Minunten auskühlen lassen, bevor ihr sie auf einem Kuchengitter völlig abkühlen lässt.

Und nun lasst es Euch schmecken!

Wollt Ihr noch mehr Cookie Rezepte?
Dann schaut auf jeden Fall beim "Zauberhaften Küchenvergnügen" vorbei und klickt links auf das Label "Cookies" und backt nach oder lasst Euch inspirieren! :-)

LG Sandra, die Tortenträumerin (die ab und an mit Cookies "fremdgeht").

Cupcake oder Torte, das ist hier die Frage...

$
0
0
Es ist Juli und es ist soweit für die alljährliche Geburtstagstorte für die liebe Anja.
Sie mag Süßes, aber ganz besonders angetan hat es ihr das Cupcake-Design, das man im Moment auf Tortenplatten, Tellern, Tassen u.v.m bewundern kann.

Wisst Ihr wovon ich rede? Nein? Na dann bitte hier klicken. ;-)

Sie hat dieses Design sogar für ihre Homepage und ihren Blog verwendet. Deshalb stand für mich letztes Jahr klar fest, dass ich ihre Geburtstagstorte im Cupcake-Design gestalte.
Erinnert Ihr Euch? Neeeeiiiin??? Na dann schaut hier: Klick

Die diesjährige Geburtstagstorte habe ich auch im Cupcake-Design gestaltet. Und so sah sie dann aus:

Untere Etage: Schokokuchen mit Minze-Gaumen-Explosion
Obere Etage: Kokoskuchen mit Stracciatella-Kokos-Füllung
Der Kuchen unter der Deko sollte auch haargenau auf Anja zugeschnitten sein. Deshalb habe ich mir eine Minze-Gaumen-Explosion als Füllung ausgedacht, denn Anja liebt Minze.
 
Ich habe also in meinen Topsy and torvey Backformen mal wieder einen Schokoladenkuchen gebacken. Dieses Mal hat es auch wirklich gut funktioniert. Hier der Beweis:
 
Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Kuchen während des Abkühlens etwas zusammensackt, so dass etwas von der Schiefe verloren geht.
Oder habt Ihr oben beim Bild des fertig dekorierten Kuchens direkt erkannt, dass es sich um eine Topsy and turvey Torte handelt?
 
Na ja, ich habe den Kuchen mit einer Minze-Gaumen-Explosion gefüllt.
Was das ist? Ich glaube, ich zeige Euch zuert ein Bild und dann erkläre ich Euch das Rezept dazu:
Zuerst habe ich eine weiße Ganache gemacht, die ich mit Lebensmittelfarbe grün gefärbt.

Zutaten:
200ml Sahne
400g weiße Schokolade
ein Zahnstocher voll grüne Lebensmittelfarbe
1/2 Packung Dr. Oetker Knusper-Perlen
50 ml Monin Minze-Sirup
 
Zubereitung:
Sahne in einen Topf gießen und die Lebensmittelfarbe darin verteilen, danach mit dem Sirup aufkochen. Dann vom Herd nehmen und die in Stücke geschnittene Schokolade darin auflösen.
Über Nacht kühl stellen.
Am nächsten Tag mit dem Rührgerät 1-2 Minuten aufschlagen und die Knusper Perlen unterheben.
Fertig zum Füllen! ;-)

Darauf habe ich eine Schoko-Minz-Creme verteilt, die ich so gemacht habe:

Zutaten:
1 Packung Schokoladenpuddingpulver
1 Packung Minze Blättchen
500ml Milch
250g zimmerwarme Butter
 
Zubereitung:
450ml Milch in einem Topf aufkochen und darin die Minze Blättchen auflösen. Das Puddingpulver im Rest Milch auflösen. Die aufgekochte Milch vom Herd nehmen und das aufgelöste Puddingpulver einrühren. Nochmals auf die heiße Herdplatte stellen und ca. 1 Minute unter ständigem Rühren weiter köcheln lassen.
Über Nacht abkühlen lassen. Am nächsten Tag den Pudding durch ein Haarsieb geben.
Die Butter mit einem Rührgerät bei mittlerer Stufe rühren und dann esslöffelweise den Pudding zugeben.
 
Und was sagt Ihr zu dieser, dann doch eher ausgefallenen Füllung?

LG Sandra, die Tortenträumerin



Schoko-Swirls

$
0
0
Gestern abend gab es bei uns zum Abendessen selbstgemachten Flammkuchen!!!
Soooo lecker und mit einem Glas gut gekühltem Weißwein ein Genuss bei diesem Wetter. :-)

Eigentlich möchte ich Euch nicht von meinem Flammkuchen berichten,  aber in den Flammkuchenteig kamen zwei Eigelb rein und die restlichen Eiweiß wollte ich auch verwerten. Nur wie?

In der aktuellen Bakery findet man ganz schön viele Baiser Rezepte und da ich Baiser wirklich sehr, sehr mag, habe ich ein wenig geschmöckert...

Mr. T mag Baiser eigentlich gar nicht, aber ich hoffte es ihm mit dem Rezept der "Schokoswirlbaiser" schmackhaft zu machen (da kommt nämlich eins seiner Lieblingsgrundnahrungsmittel rein: Nutella!). ;-)

Die "Schokoswirlbaiser" lassen sich im Handumdrehen und ganz einfach zubereiten, nur die Trocknungszeit von zwei Stunden im Backofen muss man im Hinterkopf behalten.

Zutaten:
2 frische Eiweiß
50g Zucker
1 Prise Salz
1 TL Zitronensaft
50g leicht erwärmte Nuss-Nougat-Creme

Zubereitung:
Den Backofen auf 75 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Eiweiß mit der Küchenmaschine mindestens 10 Minuten mit dem Rührbesen steif schlagen.
Währenddessen den Zucker und das Salz nach und nach einrieseln lassen.
So lange schlagen bis sich der Zucker und das Salz aufgelöst haben und die Masse glänzt.
Zum Schluß Zitronensaft unterrühren.
Dann die Nuss-Nougat-Creme unterrühren, so dass braune Schlieren entstehen.

Mit einem Teelöffel 24 kleine Häufchen auf ein Backblech setzen.
Im heißen Ofen 2 Stunden trocknen lassen.
Herausnehmen und auskühlen lassen.


Das Rezept ist zu dem von der Lecker Bakery geringfügig abgewandelt, da uns mit den Originalgrammangaben des Zuckers und der Nuss-Nougat-Creme, die Swirls einen Tick zu süß waren / sind.

Übrigens, Mr. T mag die Swirls auch. Aber ein richtiger Baiser Fan wird er wohl nie werden.

Habt Ihr auch schon etwas aus der aktuellen Lecker Bakery nachgebacken?
Und falls ja, verrät Ihr mir auch was?

LG Sandra, die Tortenträumerein

Kennst Du schon "Backen mit Leila" von Leila Lindholm?

$
0
0
Heute möchte ich Euch ein tolles Backbuch vorstellen:

Backen mit Leila von "Leila Lindholm"
Erstmal ein paar Daten zum Buch:
  • Sprache: Deutsch
  • Gebunden mit mattem Schutzumschlag
  • Seiten: 224
  • Format: 19 x 23,5 cm
  • Fotos: Ca. 160
  • ISBN:  978-3-03800-459-2
  • Verlag: AT Verlag
  • 1. Auflage (13. August 2009)
  • Originaltitel: A piece of cake

Was schreibt der AT Verlagüber dieses Buch?

"Frisch, fröhlich und in stimmungsvollen Bildern präsentiert die bekannte und beliebte schwedische Fernsehköchin Leila Lindholm in diesem Buch ihre 200 besten Backrezepte: von Kuchen, Keksen und Muffins über Tartes und Torten bis zu Brot und Knäckebrot, von fantasievoll variierten Klassikern der schwedischen und internationalen Küche bis zu eigenen neuen Kreationen.

Alle schmackhaft, verführerisch und auf sehr persönliche und liebevolle Weise präsentiert."


Ich kann sagen, dieses Buch ist wirklich bezaubernd!
So bezaubernd, dass ich bisher aus dem Buch nicht ein, nicht zwei, auch nicht drei, nein vier (!!!) Rezepte nachgebacken habe.

Was mir besonders gut gefällt ist, dass Grundrezepte vorgestellt werden und dazu danach ganz viele verschiedene Variationen.

So zum Bleistift, habe ich diese Nektarinentarte gebacken:

Für diese Tarte gibt es aber noch sechs verschiedene Abwandlungen... z.B. mit Aprikosen, Waldbeeren, Brombeeren u.v.m.

Genauso dieses Foccacia! Dafür hat sie auch viele verschiedene Variationen. Ich habe mich für Cherrytomaten mit Basilikum entschieden. Einfach lecker!

Unser Besuch war ganz begeistert vom Biskuit mit Zucker-Zimt-Äpfeln:


Ein paar Variationen möchte ich Euch aufzählen: Johannisbeeren, Kokos, Safran und Kardamom... stehen u.a. zur Auswahl.
Mich persönlich reizt sehr die Kardamom-Variante. Da es sich aber eher um ein Wintergewürz handelt, wird Dieser dann einmal zur Winterzeit probiert!
Der Biskuit ist super saftig. Es ist ein Kuchen den man sehr gut vorbereiten kann, denn er schmeckt meines Erachtens am zweiten und dritten Tag noch besser als ganz frisch. ;-)

Als Letztes möchte ich Euch die Schokocupcakes vorstellen:
Ich sage Euch, die sind eine kleine Schokosünde!!!
Aber nun zurück zum Buch an sich:
Die Rezepte sind sehr gut beschrieben. Sie gelingen einfach. Egal ob man nun Backanfänger oder Fortgeschrittener ist, für jeden ist etwas dabei.

Mir persönlich ist bisher noch kein Hefeteig gelungen. Aber der für die Foccacia funktionierte so einfach!
Als ich fertig war dachte ich: "Wie, das war´s schon?" :-)

Die Endergebnisse sind ganz nach meinem Geschmack!
Im Buch gibt es auch einige Tipps. Ich persönlich habe bisher noch nie eine Umrechnung von Eßlöffel zu Teelöffel u.ä. gesehen. Aber hier wurde ich fündig. Sehr praktisch!!!

Bilder (ihr wisst ja, zu jedem Rezept ein Bild ist meine Vorgabe) gibt es nicht ganz so viele im Buch. Es wurden viele Bilder mit mehreren Variationen eines Grundrezepts abgebildet. An sich kein Problem, aber gerade beim Biskuit war ein bißchen Rätselraten angesagt, welches Bild jetzt zu welchem Rezept gehört.


Und jetzt habe ich mir noch etwas überlegt, wobei ich Eure Hilfe brauche.
Ein Rezept des Buches, das ich nachgebacken habe (s.o.), möchte ich mit Euch teilen.
Nur welches?
Konnte Euch ein Bild so sehr den Mund wässrig machen, so dass ihr gerne das Rezept davon hättet?
Bitte kommentiert ganz eifrig bis zum 05. August diesen Blogpost.
Dann veröffentliche ich das Rezept mit den Meisten Stimmen, so dass ihr auch etwas von der lieben Leila habt.

Suse von Suse´s Köstlichkeiten hat sich auch dem Buch angenommen. Ihre Meinung dazu seht Ihr bald auf ihrem Blog: http://suses-koestlichkeiten.blogspot.de/

Zum Abschluß möchte ich mich recht herzlich beim AT Verlag für die kostenlose Bereitstellung des Buches als Rezensionsexemplar bedanken!!! :-)
Dies hatte keinen Einfluß auf die Rezension, die ich freiwillig und aus eigenem Antrieb geschrieben habe!

LG Sandra, die Tortenträumerin

Mein Dank geht auch an Dr. Oetker, der mir die "Feinen Dekorblüten", die ich auf den Cupcakes arrangiert habe, zur Verfügung gestellt hat! 

Ein weiteres Rezept aus der Lecker Bakery Vol. 4

$
0
0
Heute ist Sonntag und ich habe kurzentschlossen mal wieder etwas aus der Lecker Bakery Vol. 4 gebacken, und zwar den Biskuit-Gugelhupf mit Birne von Seite 86.

 
Man könnte meinen, dass es zur Gewohnheit wird, denn letzten Sonntag hatte ich ja schon die Schokobaiserswirls daraus gebacken, siehe hier: Klick.

Das Rezept habe ich versehentlich etwas abgeändert, da mir die Hitze zur Zeit wohl etwas aufs Gehirn schlägt. :-)
Anstatt 5 Eier und 3 Eigelb, hatte ich 8 Eier genommen, also 3 Eiweiß mehr. Aber ich glaube, deshalb ist der Kuchen nur noch fluffiger geworden. Glück gehabt! ;-)

Da ich Birnen aus der Dose genommen habe, habe ich den Zucker um 25g reduziert.
Allerdings haben Mr. T. und ich einstimmig gesagt, dass der Kuchen an sich doch etwas süßer hätte sein können.
Außerdem fand ich den Kuchen an sich etwas fade.
Vielleicht hätten Schokostückchen im Teig oder vielleicht etwas Kokosraspel das Ganze aufgepeppt?!

Aber hier das Rezept aus der Lecker Bakery Vol. 4 für Euch:

Zutaten:
Fett für die Form
150g Mehl
2 Birnen
1 EL Zitronensaft
5 Eier + 3 Eigelb
150g Zucker
50g Speisestärke
Puderzucker und Kakao zum Bestäuben

Zubereitung:
Guglhupfform (Durchmesser 22 cm) einfetten und den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Birnen schälen, vierteln, entkernen, in kleine Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.

Eier trennen. Eiweiß mit 3 EL kaltem Wasser steif schlafen. Zum Schluß den Zucker einrieseln lassen. Die Eigelb kurz unterrühren.
150g Mehl und Stärke mischen, sieben und unterziehn.
Birnen unterheben.

In die Form geben und glatt streichen und im Ofen ca. 40 Minuten backen.
Stäbchenprobe!

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und gänzlich auskühlen lassen.
Dann mit Puderzucker und Kakao bestäuben.

LG Sandra, die Tortenträumerin

Coffee-Currant-Cookies

$
0
0
Hallo Ihr Lieben,

ich hatte letzte Woche den Johannisbeer-Hiper... ständig hab ich Mr T. vorgejammert, dass ich ja soooo Lust drauf hätte und die bei diesem heißen Wetter bestimmt total erfrischend sind usw.

Und als ich dann einmal abends nach der Arbeit nach Hause kam, fand ich im Kühlschrank: Frische Johannisbeeren! ^_^
Ja, so ist er der liebe Mr. T. ♥♥♥

Nun ja, da hatten wir also Johannisbeeren im Haus und ich kam irgendwie nicht nach die zu essen. Also hab ich mir überlegt Cookies damit zu backen.
Und da ist die Idee von einer Mischung aus Kaffee (ja ich gebe zu, ich bin ein Kaffeejunkie), Schokolade, Karamell und Johannisbeeren entstanden.

Ich würde behaupten, dass diese Geschmacksmischung mit folgendem Rezept genau getroffen wurde!!! ;-)

Zutaten:
125g weiche Butter
115g Muscovado Zucker
1 Prise Salz
1 Pkg. Vanillezucker
1 Ei
200g Mehl
1 TL Backpulver
30g Backkakao
2 TL wasserlöslichen Espresso
100g frische Johannisbeeren

Zubereitung:
Den Backofen auf 175 Grad Ober-/ Unterhitze vorheitzen.

Den Butter, Zucker und den Vanillezucker mit dem Rührgerät schaumig rühren.  
Nun das Ei zugeben.
Mehl, Backpulver, Espressopulver, Kakao und Salz vermischen und auch zu der Masse geben.
Dann die Johannisbeeren mit dem Teigschaber unterheben.
 
Mit dem Teelöffel höchstens neun Häufchen Teig auf ein Backblech setzen, da sie beim Backen sehr auseinander laufen.
Im vorgeheitzten Backofen ca. 10 - allerhöchstens 15 - Minuten backen.

Das Backblech aus dem Ofen holen und die Kekse mindestens 10 Minunten auskühlen lassen, bevor Ihr sie auf einem Kuchengitter völlig abkühlen lässt.

Getauft habe ich sie dann

Diese Cookies erinnern von der Konsistenz an Brownies und sind in der Mitte ganz schokoladig-weich-klotzig.
Ich habe sie deshalb in einer luftdichten Dose im Kühlschrank aufbewahrt und 10 Minuten vor dem Verzehr rausgeholt, damit sie Zimmertemperatur bekommen.
Beim aktuellen Hochsommerwetter ist das sowieso besser.

Ihr habt Lust auf noch mehr Cookie-Rezepte?
In der rechten Spalte unter den Labels findet Ihr das Stichwort "Cookies". Wenn Ihr da drauf klickt, bekommt Ihr alle Cookie-Rezepte angezeigt, die ich bisher veröffentlicht habe.

Welches ist Dein Lieblings-Cookie-Rezept?

LG Sandra, die Tortenträumerin

Eiskaffeeeis - Gugls

$
0
0
Puuuuuh, bei dem Wetter schmilzt man doch förmlich so vor sich hin, oder?!
Also bei mir bleibt da der Backofen aus.
Trotzdem juckt es mir in den Fingern.

Zur Zeit posten ja viele Blogger viele verschiedenen Eissorten, die sie selbst hergestellt haben.
Das hat mir solch eine Lust auf Eis gemacht. Und wenn es einem in den Fingern juckt und man ein tolles Eisrezept findet, ja dann legt man einfach ganz schnell los.

Denn als ich den Eiskaffeeeis-Blogpost der lieben Stephie von "Meine Küchenschlacht" gelesen hatte, da war ich ganz begeistert.
Ich liebe ja Kaffee. Und in das Rezept kommt auch noch Milchmädchen! Mmmmhhhhh!!! Ich mag Milchmädchen wirklich sehr und mache auch oft die Milchmädchentorte - KLICK - .

Also habe ich gleich losgelegt, denn ich hatte alle Zutaten da.
Das Rezept findet Ihr übrigens auf dem Blog von Stephanie, siehe hier: Klick.
Ich habe, so wie Stephanie auch, Eis am Stiel damit hergestellt... da ich aber nicht genug Förmchen für Eis am Stiel hatte, hab ich den Rest in meine Mini Gugl Form gefüllt.

Das Ergebnis sah dann so aus:


Und mit einem Haps, hat man die kleinen Gugls vernascht.

Mein persönlicher Tipp: Kurz antauen lassen und dann lutschen.
Eine nette Erfrischung bei dieser Hitze, die auch noch fit obendrein macht! ;-)
Findet Ihr nicht?!

Wie erfrischt Ihr Euch bei dieser Hitze?

LG Sandra, die Tortenträumerin


Viewing all 334 articles
Browse latest View live