Heute darf ich mein Wichtelkind von der Wichtelaktion von From Snuggs kitchen letzten Dezember hier begrüßen. Wir haben uns von Anfang an sehr gut verstanden und ich war sehr froh, dass sich Simone von "Ofenlieblinge"über meine Wichtelgeschenke gefreut hat. Mindestens genauso sehr habe ich mich über die Zusage für den Gastpost von Simone gefreut und als ich gesehen habe was sie gebacken hat, noch mehr. Wirklich ein schöner Abschluss der Geburtstagswoche. Und so sieht man auch wieder, dass die Kombination Cheesecake mit Blaubeeren sehr lecker ist und allgemein sehr gut ankommt.
------------------------------------------------
Liebe Sandra, ich sende dir die allerbesten Wünsche zu deinem Geburtstag! Vielen Dak für deine Einladung, ich freue mich sehr, heute Teil deiner Geburtstagstafel zu sein, denn seit du meine Wichtelmama warst und mir so köstliche Päckchen geschickt hast verpasse ich keinen deiner Posts mehr. Alle, die meinen Blog "Ofenlieblinge" kennen wissen, dass ich ein großer Käsekuchenfan bin. Deshalb habe ich für dich einen superleckeren ‚unten knusprig- in der Mitte cremig- oben fruchtig’ Cheesecake gebacken.
![]()
Cheesecake mit Heidelbeeren

Cheesecake mit Heidelbeeren
Zutaten für den Boden50 g Vollkornkekse, Butterkekse oder andere Lieblingskekse 100g Butter 50 g Marzipan, in kleinen Stücken 50 g gehackte geröstete Haselnüsse 50 g weiße Schokolade in kleinen Stückchen Zimt
Zutaten für die Füllung600 g Frischkäse (Doppelrahm) 250 g Sahnequark 200 ml Sahne 150 g Puderzucker 3 Eier 1 P. Vanillepuddingpulver 1 Tl Vanilleessenz
Zutaten für den Belag 2 Gläser Heidelbeeren (bei frischen oder tiefgekühlten Heidelbeeren noch 200 ml Orangensaft und 3 El Zucker dazugeben) 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
Kekse fein zerbröseln (am besten in eine n Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern. Mit der geschmolzenen Butter gut vermengen, nach und nach die restlichen Zutaten dazugeben, Zimt nach Geschmack dazugeben und verrühren. In eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm) geben und Boden fest andrücken z.B. mit einer Gabel. Bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen 10 Minuten vorbacken, dann herausholen. Zwei Bahnen Alufolie kreuzweise auf der Arbeitsfläche auslegen und Springform nach dem Backen in die Mitte stellen. Folie an der Außenwand der Springform hochziehen, am oberen Rand umschlagen, andrücken und die Form so gut abdichten. Dieses Vorgehen wird benötigt, da wir die Springform zum Backen in Wasser stellen und verhindert, dass der Cheesecake nicht einreißt. Wem dies zu kompliziert ist kann diesen Vorgang auch weglassen und die Form ‚einfach so’ in den Ofen stellen. Da noch Guss darüber kommt sieht man die Risse, die eventuell entstehen könnten sowieso nicht.
Die Zutaten für die Füllung in eine Schüssel geben und langsam mit einer Gabel oder Schneebesen glatt rühren und die Creme auf den vorgebackenen Boden streichen.
Springform in eine mit heißem Wasser gefüllte ofenfeste Form (oder Fettpfanne des Backofens) stellen, sodass die Springform ca. 2 cm im Wasser steht. Dies bitte nur machen, wenn ihr vorher die Alufolie um die Form gewickelt habt, ansonsten das Wasser weglassen. Bei 160 Grad etwa 60 Minuten backen, bis die Creme bei leichtem Rütteln an der Form kaum noch wackelt.Dann den Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei geöffneter Tür weitere 30 Minuten ruhen lassen. Kuchen herausnehmen, Alufolie entfernen und den Kuchen in der Form erkalten lassen.
Dann die Heidelbeeren samt Saft in einen Topf egeben und aufkochen, das Puddingpulver mit etwas Flüssigkeit anrühren und unter die Heidelbeeren rühren. Die Masse erkalten lassen , dann auf den Kuchen geben und mindestens 4 Std, am besten jedoch über Nacht kühl stellen. Aus der Form lösen und auf eine Tortenplatte geben und gleich ein Stückchen probieren.
Lasst es Euch lecker schmecken
Simone von Ofenlieblinge