Quantcast
Channel: Sandra´s Tortenträumereien
Viewing all articles
Browse latest Browse all 334

{Rezension} Aus Liebe zum Kochen

$
0
0
Heute stelle ich euch das Buch "Aus Liebe zum Kochen" von Yvonne Niewerth und Charlotte Schreiber (Callwey Verlag) vor. Das Buch besteht nur aus Rezepten von Foodbloggern aus der ganzen Welt.
Da man selbst als Foodblogger einen ganz besonderen Bezug zu sowas hat, war ich dementsprechend gespannt wie das Buch so ist.


Als allererstes möchte ich Euch jedoch verraten was der Callwey Verlagüber dieses Buch schreibt:
Koral Elci nennt seine Strategie “Kitchen Guerilla”, für die er geschlossene Restaurants, leer stehende Wohnungen oder Fabriketagen kapert und sie zu Orten kulinarischer Begegnungen macht. Anna Lai und Tobias Bürger setzen auf big stuff und einen BBQ-Smoker aus Tennessee für ihr eigenes Restaurant. Sie gehören zu den 25 “Foodies”, die den Callwey Autorinnen Yvonne Niewerth und Charlotte Schreiber Einblicke in ihre Lebensgeschichten, wie sie aus der Leidenschaft für ein Lebensgefühl und der tiefen Verbundenheit zum Essen aktiv wurden und zu professionellen Köchen oder Autoren, Kritikern, Bloggern und Restaurantbesitzern wurden, gewähren. Im Callwey Buch “Aus Liebe zum Kochen” frönen sie ihrer Leidenschaft für gutes Essen, Genuss und das Beisammensein. In Kurzinterviews zu Hause und während der Zubereitung ihrer Lieblingsgerichte verraten die Foodies ihre Kochphilosophien und geben dazu Rezepte preis, die ihren nicht immer geradlinigen Weg zu “Signature Dishes”, Neukreationen oder Klassikern mit Twist umschreiben.

Aus Liebe zum Kochen und Essen trugen Yvonne Niewerth und Charlotte Schreiber 75 Rezepte mit Inspirationsgarantie zusammen. So bunt, wie ihre Foodies-Truppe ist, so vielfältig ist der Einblick in die türkische, vietnamesische, englische, französische, deutsche, amerikanische, kroreanische, arabische oder amerikanische Landesküche. Detaillierte Rezeptbeschreibungen sorgen dafür, dass das Lieblingsgericht garantiert gelingt. Fotografien von Charlotte Schreiber setzen die Mahlzeiten perfekt in Szene, sodass Sie sich gerne auch wie Uyen Luu, Inhaberin ihres “Leluu Supperclub”, ausschließlich von den Bildern zu eigenen Kompositionen inspirieren lassen können.

Was sage ich zu diesem Buch?
  • Mhhhh, als zunächst einmal fasziniert mich das Cover! Ein wunderschönes Türkis mit golden geprägter Schrift! Das spricht mich sehr an, denn es sieht sehr edel aus. Dass das Buch insgesamt sehr hochwertig gearbeitet ist, muss man da eigentlich nicht noch extra betonen. Es fällt im Bücherregal auf jeden Fall auf.
  • Die Maße des Buches von 28,6 x 22,2 cm sind für mich persönlich sehr groß. Man hat etwas in der Hand. Dadurch, dass die Rezepte des Buches durch viele, wahnsinnig tolle Bilder von Charlotte Schreiber begleitet werden, kommt es einen schon fast wie ein kleines Bilderbuch vor.
  • Um immer sein Lieblingsrezept parat zu haben, ist in das Buch eine türkisfarbene Kordel integriert, was das Äußere Erscheinungsbild perfekt macht.
  • Das Inhaltsverzeichnis ist auch auf eine ganz besondere, eigene Art gestaltet. Dort ist von jedem Blogger, der/ die das Buch mitgestaltet hat, ein Foto in Aktion angebildet und dabei steht sein/ ihr Name, um was es bei ihm/ ihr geht und ab welcher Seite es zu finden ist. Eine tolle Idee!
  • Das doppelseitige Vorwort ist durch persönliche Geschichten von Charlotte und Yvonne geprägt. Es liest sich ein wenig wie eine Kurzgeschichte rund um die Kochleidenschaft. Und genauso sollte das Buch verstanden werden
Zitat Charlotte Schreiber & Yvonne Niewerth:
 "Als Inspiration für den Genussliebhaber in jedem von uns, als Vorschlag, Geschmäcker und Gerüche aufzugreifen und zu wagen, damit eigene Geschichten zu erzählen"
  • Insgesamt 25 Blogger aus aller Herren Länder stellen ihre Lieblingsrezepte vor. Diese sind - zumindest die, die ich bisher nachgemacht habe - sehr gelingsicher. Da sieht man mal wieder welch tolle Rezepte Foodblogger parat haben! Die Gelingsicherheit wird durch viele Insidertipps der Blogger unterstützt.
  • Die Rezepte an sich hören sich zum Teil nach sehr abenteuerlichen Zusammenstellungen an, wie z.B. der "Strudel vom wilden Apfel mit Schokoladenschaum und Rotkohlpesto", ein Rezept von Florian aus der Kantine Neun in Berlin-Kreuzberg. Wer Außergewöhnliche Rezepte sucht, wird sie hier finden.
  • Aber genauso wird in diesem Buch auch derjenige fündig, der die einfachen schnellen Dinge liebt, wie z.B. die drei verschiedenen Risottoarten von Per & Malte vom Mobilen Küchenwagen in Hamburg.
  • Ein Rezept zu finden, das ich nachmache, war nicht ganz so einfach zu finden. Schließlich werden nicht ausschließlich süße Rezepte vorgestellt. Aber ich oute mich jetzt einmal als leidenschaftliche Köchin. Ich habe sogar schon überlegt hier eine herzhafte Rubrik einzuführen, die auch ab und an befüllt werden soll. Was haltet ihr davon?
Aber zurück zum Buch. Zuerst habe ich die 30-Sekunden-Mayonnaise von Marjan von Food Trends aus Amsterdam ausprobiert. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass man in 30 Sekunden eine Mayonnaise zaubern kann. Aber es geht!


Dann gab es Brot mit fünf Käsesorten von Floor von Floorabella aus der Nähe von Eindhoven.


Dieses Brot hat unsere Herzen höher schlagen lassen! Aber man muss vorher sehr genau planen wann man es macht. Der Hefeteig soll 3 Stunden an einem Ort gehen... Dafür ist das Rezept genauso gelingsicher wie die 30 Sekunden Mayonnaise. ;-)

Und nun zu meinem Herzstück. Meinem mittlerweile aller-, aller-, allerliebsten Schokokuchen. Danke liebe Kathrin von Photisserie dass Du dieses Rezept für das Buch bereitgestellt hast. Es ist fantastisch.




Und hier kommt für Euch alle das schnelle, einfache und so fantastische Rezept, das ich mittlerweile schon ein paarmal gebacken habe. Ich kann einfach nicht mehr davon ablassen. Ich schätze euch wird es genauso gehen!

Zutaten für eine Springform (Durchmesser 20 cm):

250ml frisch gebrühter, starker Kaffee
100g Kakaopulver
2 Eier
150ml Rapsöl
200g Mehl
200g brauner Zucker
5g Natron
5g Backpulver
5g Salz
1 Prise Muskatnuss

Für die Glasur:
200ml Sahne
30g Kakaopulver
150g Vollmilchschokolade (ich hatte Zartbitter)
50g Butter
1 Prise Salz

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen und die Form einfetten.
Eier und Öl in der Küchenmaschine verquirlen, bis eine mayonnaiseähnliche Emulsion entsteht (Ich habe das bisher nicht geschafft. Es blieb immer flüssig und gelblich. Dafür habe ich es mit ca. 10-15 Minuten mit der Küchenmaschine aufgeschlagen).
In der Zwischenzeit von dem Kaffee 200ml mit dem Kakao mischen.
(Persönlicher Tipp: Bitte nicht in einen Shaker mit Deckel füllen und schütteln... außer man möchte einen Großputz einlegen und sein wunder-, wunderschönes Buch verunstalten! *Heul*)
Den restlichen Kaffee beiseite stellen. Die trockenen Zutaten abwiegen, sieben und miteinander in einer großen Schüssel vermengen. Die Kaffeemischung sowie die Eier-Öl-Emulsion dazugeben und mit einem Löffel leicht verrühren. Wenn noch Mehlklumpen im Teig sind ist das nicht schlimm, das soll so sein. Teig in die Springform füllen und ca. 40-50 Minuten backen. Stäbchenprobe!
Während des letzten Drittel des Backvorgangs die Sahne mit dem Kakao aufkochen und dann direkt vom Herd nehmen. Die Schokolade in Stücke brechen und dazu geben. So lange mit einem Löffel umrühren bis sie geschmolzen ist. Die Butter in Stückchen und das Salz einrühren. Stehen lassen.
Den Kuchen aus dem Backofen holen und den restlichen Kaffee drüber schütten. Dann die Springform entfernen und auf ein Kuchengitter stellen. Nun die Glasur über den Kuchen geben indem man sie mit der Rückseite eines großen Löffels über den Kuchen verstreicht. Da dann schon mal was daneben gehen kann, lege ich immer unter das Kuchengitter ein Stück Backpapier.


In der ersten Variante habe ich Mini Marshmallows auf dem Kuchen verteilt.
Bei der zweiten Variante frische Erd- und Heidelbeeren.
Ich weiß gar nicht was mir besser geschmeckt hat. Ich könnte mich einfach in diesen Kuchen reinlegen. :-)


Also insgesamt ein rießiges Lob an die Autoren und Blogger die an diesem Buch mitgewirkt haben.

LG Sandra, die Tortenträumerin

Ich habe diese Rezension freiwillig geschrieben. Auch wenn ich ein kostenloses Rezensionsexemplar vom Callwey Verlagerhalten habe, spiegelt sie völlig meine persönliche Meinung wieder.
- Werbung - 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 334