Weihnachten fragen sich vielleicht einige? Jetzt schon?
Jaaaa, jetzt schon, denn in etwas mehr als 7 Wochen ist Weihnachten. Und in vier Wochen darf man schon die Adventskalendertüren öffnen. Das geht jetzt ganz schnell.
Fräulein Klein vereinigt Basteltipps und leckere Rezepte für die (Vor-)Weihnachtszeit in ihrem neuen Buch. Und deshalb möchte ich Euch jetzt, wo ihr noch ein wenig Zeit für Weihnachtsvorbereitungen habt, das Buch "Weihnachten mit Fräulein Klein" vom Callwey Verlag vorstellen.
Es gibt folgende Themenbereiche im Buch:
Jaaaa, jetzt schon, denn in etwas mehr als 7 Wochen ist Weihnachten. Und in vier Wochen darf man schon die Adventskalendertüren öffnen. Das geht jetzt ganz schnell.
Fräulein Klein vereinigt Basteltipps und leckere Rezepte für die (Vor-)Weihnachtszeit in ihrem neuen Buch. Und deshalb möchte ich Euch jetzt, wo ihr noch ein wenig Zeit für Weihnachtsvorbereitungen habt, das Buch "Weihnachten mit Fräulein Klein" vom Callwey Verlag vorstellen.
Weihnachten mit Fräulein Klein
Backzauber und Dekolust für die schönste Zeit im Jahr
2013. 176 Seiten, 366 Farbfotos und Zeichnungen
23 x 24 cm, gebunden mit Schutzumschlag, Leseband
€ [D] 24,95 / € [A] 25,70 / sFr. 35.50
ISBN: 978-3-7667-2042-9
Es gibt folgende Themenbereiche im Buch:
- Adventsdekoration
- Nikolaus, Punsch & Co.
- Basteln mit Kindern
- Geschenke aus der Küche
- Plätzchen
- Weihnachtsbäckerei
- Christbaumdeko und Geschenke
- Weihnachtstisch
- Hot-Chocolate Party
- Silvester
Das ist sehr vielseitig! Viele Bereiche der Weihnachtszeit sind abgedeckt. Vor allem auch die Rubrik "Geschenke aus der Küche" finde ich sehr passend für die Weihnachtszeit und vielleicht bekammt ja der ein oder andere etwas daraus von mir unter den Christbaum gelegt.
Die Basteltipps interessieren mit persönlich nicht besonders, ihr wisst ja, ich bin eher die Bäckerin.
Aber diesen Adventskalender (siehe Bild) finde sogar ich Bastelmuffel ganz klasse. Irgendwann wird er bei uns in der Wohnung hängen, da bin ich mir sicher.
Die Rezepte im Buch sind auf den ersten, ungetesteten Blick ganz toll! Ich konnte mich fast nicht entscheiden, was ich nun zuerst nachbacken soll. Lieber die Cheesecake Cookies? Oder doch den Spekulatius-Streuselkuchen mit Äpfeln? Oder doch lieber etwas ganz Anderes?
Die im Buch gezeigten Bilder gefallen mir sehr gut und machen das Buch für mich persönlich noch moderner und ansprechender. Vor allem, dass zu jedem Rezept bzw. dessen Herstellung mehrere Bilder gezeigt werden.
Aber nun zu dem Rezept was ich mir ausgesucht habe. Natürlich war es für mich ein absolutes Muss den einzigen Fondantkuchen aus dem Buch nach zu backen, ist doch völlig klar!
Also gab es die "Weihnachtstorte gefüllt mit Apfelkompott mit Vanillecreme", die ich leicht abgewandelt habe, weil ich dem ursprünglichen Frosting direkt unter dem Fondant nicht getraut habe.
Für den Apfelkompott einfach am Vortag 300g Äpfel schälen, entkernen und würfeln. In einem Topf mit 100g Gelierzucker 3:1, Abrieb und Saft einer Zitrone und Mark der Vanilleschote, die Schote selbst und einer Zimtstange eine Stunde ziehen lassen. Dann 1 TL Calvados hinzufügen und 4 Minuten sprudelnd aufkochen. Gewürze entfernen und in ein Weckglas füllen und verschließen.
Den Kuchen wie folgt backen:
Aber diesen Adventskalender (siehe Bild) finde sogar ich Bastelmuffel ganz klasse. Irgendwann wird er bei uns in der Wohnung hängen, da bin ich mir sicher.
![]() |
Adventskalender mit Kugeln |
Die im Buch gezeigten Bilder gefallen mir sehr gut und machen das Buch für mich persönlich noch moderner und ansprechender. Vor allem, dass zu jedem Rezept bzw. dessen Herstellung mehrere Bilder gezeigt werden.
Aber nun zu dem Rezept was ich mir ausgesucht habe. Natürlich war es für mich ein absolutes Muss den einzigen Fondantkuchen aus dem Buch nach zu backen, ist doch völlig klar!
Also gab es die "Weihnachtstorte gefüllt mit Apfelkompott mit Vanillecreme", die ich leicht abgewandelt habe, weil ich dem ursprünglichen Frosting direkt unter dem Fondant nicht getraut habe.
Für den Apfelkompott einfach am Vortag 300g Äpfel schälen, entkernen und würfeln. In einem Topf mit 100g Gelierzucker 3:1, Abrieb und Saft einer Zitrone und Mark der Vanilleschote, die Schote selbst und einer Zimtstange eine Stunde ziehen lassen. Dann 1 TL Calvados hinzufügen und 4 Minuten sprudelnd aufkochen. Gewürze entfernen und in ein Weckglas füllen und verschließen.
Den Kuchen wie folgt backen:
Zutaten:
4 Eier (Zimmertemperatur)
1 Prise Salz
100g Zucker
1 Vanilleschote
4 EL lauwarmes Wasser
70g Mehl
1 TL Backpulver
70g Speisestärke
75g gemahlene Mandeln
1 TL gemahlener Zimt
Zubereitung:
Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine 26er Springform mit Backpapier auskleiden.
Eier trennen. Eiweiß mit dem Salz steif schlagen. Eigelb mit Zucker und Mark der Vanilleschote sehr cremig rühren. Lauwarmes Wasser zugeben und weiterrühren. Mehl mit Backpulver, Speisestärke, Mandeln und Zimt mischen und über die Eimasse sieben. Eiweiß unterheben und in die Form füllen.
Ca. 30 Minuten backen. Stäbchentest!
Boden auskühlen lassen und einmal waagerecht durchschneiden. Einen Tortenring eng um den unteren Boden legen und das Apfelkompott darauf verteilen.
Füllung:
400g Sahne mit 2 Pkg. Vanillezucker und 1 Pkg. Paradiescreme Vanille steif schlagen und auf dem Kompott verteilen. Mit dem zweiten Boden bedecken und für ca. zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.
Dann habe ich die Torte außen mit einer Vanillebutter (das Mark einer Vanillestange und 50g Puderzucker mit dem Schneebesen unter 250g weiche Butter rühren) eingestrichen und habe dies über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Am nächsten Tag habe ich die Torte mit Fondant eingedeckt und verziert.
Und da im Moment Halloween ganz aktuell ist, sah die Torte, die meine Mama heute mit zu einem Halloween Kaffeekränzchen nahm, so aus:
Damit möchte ich auch am Tortenwettbewerb von Cakes, Cookies and more teilnehmen.
LG Sandra, die Tortenträumerin
Die Rezension habe ich freiwillig geschrieben und habe dafür keine Vergütung erhalten. Sie beinhaltet meine persönliche Meinung. Vielen Dank an den Callwey Verlag für die kostenlose Bereitstellung des Buches.
Die Geister auf der Motivtorte habe ich nach den Geistern meines Vorbildes Sugar High Inc. modelliert.
4 Eier (Zimmertemperatur)
1 Prise Salz
100g Zucker
1 Vanilleschote
4 EL lauwarmes Wasser
70g Mehl
1 TL Backpulver
70g Speisestärke
75g gemahlene Mandeln
1 TL gemahlener Zimt
Zubereitung:
Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine 26er Springform mit Backpapier auskleiden.
Eier trennen. Eiweiß mit dem Salz steif schlagen. Eigelb mit Zucker und Mark der Vanilleschote sehr cremig rühren. Lauwarmes Wasser zugeben und weiterrühren. Mehl mit Backpulver, Speisestärke, Mandeln und Zimt mischen und über die Eimasse sieben. Eiweiß unterheben und in die Form füllen.
Ca. 30 Minuten backen. Stäbchentest!
Boden auskühlen lassen und einmal waagerecht durchschneiden. Einen Tortenring eng um den unteren Boden legen und das Apfelkompott darauf verteilen.
Füllung:
400g Sahne mit 2 Pkg. Vanillezucker und 1 Pkg. Paradiescreme Vanille steif schlagen und auf dem Kompott verteilen. Mit dem zweiten Boden bedecken und für ca. zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.
Dann habe ich die Torte außen mit einer Vanillebutter (das Mark einer Vanillestange und 50g Puderzucker mit dem Schneebesen unter 250g weiche Butter rühren) eingestrichen und habe dies über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Am nächsten Tag habe ich die Torte mit Fondant eingedeckt und verziert.
Und da im Moment Halloween ganz aktuell ist, sah die Torte, die meine Mama heute mit zu einem Halloween Kaffeekränzchen nahm, so aus:
Damit möchte ich auch am Tortenwettbewerb von Cakes, Cookies and more teilnehmen.
LG Sandra, die Tortenträumerin
Die Rezension habe ich freiwillig geschrieben und habe dafür keine Vergütung erhalten. Sie beinhaltet meine persönliche Meinung. Vielen Dank an den Callwey Verlag für die kostenlose Bereitstellung des Buches.
Die Geister auf der Motivtorte habe ich nach den Geistern meines Vorbildes Sugar High Inc. modelliert.